Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)

Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)

Amarygmus sivae KASZAB, 1980 (Abb. 119-123) Platolenes sivae KASZAB, 1980: 350-352. Amarygmus sivae: BREMER 200la: 59. Anmerkungen - Die Beschreibung dieser Art durch KASZAB ist ausführlich, so dass nur wenige Zusätze und Abbildungen notwendig sind; der Aedoeagus wur­de in der Publikation von KASZAB abgebildet. Diagnose - Charakteristisch für diese Art (Abb. 119-120) sind die farbigen Längsstreifen auf den Flügeldecken, ihre matte Grundstruktur und die starke Wöl­bung der Interstitien der Flügeldecken. Bisher war diese Art nur aus Sri Lanka be­kannt; in dieser Arbeit wird ein Fundort aus dem nordöstlichen Indien publiziert. Eine Art dieser Gruppe mit matter Oberflächenstruktur kommt an der Malabarküs­te Indiens vor, Amarygmus alternepictus FAIRMAIRE, 1896; diese Art hat aber kei­ne bewölbten Interstitien. Die beiden anderen Arten aus Indien mit farbigen Längsstreifen, A. speciosus DALMAN, 1823 undA. srilankanus KASZAB, 1980 be­sitzen eine glänzende Oberfläche der Flügeldecken und keine gewölbten Intersti­Abb. 119-123. Amarygmus sivae (KASZAB, 1980): 119 = Habitus, mit Ausschnittsvergrösserung, 120 = Körperseitlich, 121 = Kopf und Halsschild, 122 = Fühler, 123 = Prosternalapophyse

Next

/
Thumbnails
Contents