Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)
Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)
Prosternum - Vorderrand durchgehend stark aufgebogen; median sehr leicht zur Apophyse hin eingezogen. Apophyse relativ schmal (Abb. 106), fast subparallel; neben den Hüften sind die Seitenränder nur wenig verbreitert, mit einer schmalen Furche median dazwischen; hinter den Hüften ist die Apophyse horizontal vorgezogen, die Seitenränder sind angehoben; apikal breit zugespitzt; median hinter den Hüften ist der Grund leicht angehoben. Episterna vorne leicht konkav, mit flachen, kleinen Punkten. Mesosternum - Vorderrand des hinteren Teils median tief ausgeschnitten. Seiten des hinteren Teils verengen sich nach hinten. Metasternum - Vorderrand zwischen den Mesocoxae verrundet, breit gerandet. Vorderer Teil vom Metasternum dicht, klein punktiert; im hinteren Teil sind die Punkte zunehmend wesentlich kleiner, aber ähnlich dicht. Medianlinie in den hinteren X zunehmend deutlich eingeschnitten. Sternite - Vorderrand zwischen den Metacoxae spitzbogig, gerandet. Die ersten zwei Abdominalsegmente längsstrigös und relativ dicht, klein punktiert. Hintere Abdominalsegmente fein punktiert. 5. Abdominalscgment beim S medioapikal schwach eingedrückt. Fühler - Kurz (Abb. 107). Zurückgelegt überlappen sie mit etwa 2 Gliedern die Basis der Flügeldecken. 11. Glied apikal verrundet. Die Längen und Breiten der Fühlerglieder 1-11 verhalten sich wie 16:8/8:7/17:7/13:7/12:8/ 12:9/14:11 / 14:11 / 14:11 / 13:11 / 17:11 (beim S gemessen). Beine- Beine kurz. Femora deutlich keulenarig verbreitert; an den Vorderseiten der Profemora zur Artikulation mit den Protibiae etwas ausgehöhlt; fein punktiert, mit extrem kurzen, abstehenden Härchen. Protibiae apikad etwas verdickt, aussen gerade, innen apikal beim S etwas verbreitert, dort mit einem Feld anliegender Haare; Mesotibiae deutlich kompress und apikad verdickt, massig stark gekrümmt; Metatibiae dünner als Mesotibiae, leicht gekrümmt. Erste 3 Pro- und Mesotarsomere auf der Unterseite beim <$ bürstenartig behaart. Die Längen der Protarsomere 1-5 sind 5:4,5:4,5:3:13, die der Mesotarsomere 1-5 sind 9:5:5:4:13, die der Metatarsomere 1—4 sind 20:7:4:13. Abb. 103-110. Amarygmus purpureofossus FAIRMAIRE, 1896: 103 = Habitus, 104 = Körper seitlich, 105 = Kopf und Halsschild, 106 = Prosternalapophyse, 107 = Fühler, 108 = Aedoeagus seitlich, 109 = Aedoeagus ventral, 110 = Aedoeagus dorsal