Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)

Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)

Aedoeagus - Abb. 108-110. Material-Nepal: E. Nepal, Arun V., Arun R. Num 800-1500 m, 17. VI. 1983, M. Brancucci ( 1 NHMB). India: India, Darjeeling Dist., Renok, BhaktaB., 7.-11. IV. 87 (1 NHMB); India, Darjee­ling Dist., Sindepung, Bhakta B., 23. IV. 1987 (1 NHMB, 1 S CB); India, Darjeeling Dist., Bhakta B., Pedong, 27.-30. IV. 87 (1 NHMB); India, 29. VI.-2.VII. 95., Umran, 40 km S Shillong, Megha­laya, Werner leg. (1 SSB). Thailand: Thailand, NW Thailand, Mae Hong Son, Ban Huai Po, 1600 m, 9.-16. V. 1991, Pacholátko leg. (1 NHMB); Thai., Doi Pui, 1400 m., 18,49°N-98,54°E, 2.-3.VI.1995, Vit Kubán leg. (1 SSB). Amarygmus rufipennis (PlC, 1922) (Abb. 111-118) Anacycus rufipennis PlC, 1922a: 11. Elixota rufipennis: GEBIEN 1943: 513. Amarygmus rufipennis: BREMER 2001a: 57. Typus - Im MNHP nur der unreife Typus, beschriftet: (handschriftlich; PlC's Handschrift) Cukvar (schlecht leserlich; kann auch ein wenig anders sein); Darjeeling; Anacycus rufopennis PlC; rufopennis PlC; (gedruckt) Type; Muséum Paris; Coll. M. PlC Ich kenne nur den Typus. Beschriftet ist der Typus als rufopennis, publiziert aber als rufipennis.. Er ist relativ gut erhalten, und er wurde durch mich gesäubert. Diagnose - Sehr langgestreckt, schmal, quer stark gewölbte Flügeldecken (Abb. 111), mit über lange Strecken geraden, aber nach hinten leicht sich veren­genden Seiten; wirkt fast halbzylindrisch. Punktreihen auf den Flügeldecken mit kleinen, zahlreichen Punkten; Halsschild ebenfalls schmal. Kopf fast ebenso breit wie Halsschild; sehr kurzer Clypeus. Es bestehen keine Ähnlichkeiten zu den 5 an­deren Arten mit ähnlicher Körperform, die in Indien vorkommen, wie A. alterne­pictus FAIRMAIRE, A. sivae KASZAB (beide besitzen farbige Längestreifen auf den Flügeldecken), A. navicularis FAIRMAIRE (dunkel, fast schwarz gefärbt und we­sentlich stärker auf der Oberfläche punktiert), sowie A. decurvatus FAIRMAIRE, der wesentlich kleiner und auch nicht so langgestreckt ist. Am grössten ist die Ähn­lichkeit mit Amarygmus annamitus BREMER, nom. n., dessen Prosternalapophyse jedoch etwas kürzer und dessen Furche zwischen den Procoxae etwas breiter ist; die Form des Metasternum von A. annamitus entspricht der von A. rufipennis. Masse - Länge: 7,44-8,40 mm. Breite: 3,27-3,60 mm. Relationen - Halsschild: Breite/Länge 1,66-1,80; Breite Hinterecken/Breite Vorderecken 1,47-1,60. Rügeldecken: Länge/Breite 1,84-2,04; Länge Flügeldecken/Länge Halsschild 3,76-4,20; maximale Breite Flügeldecken/maximale Breite Halsschild 1,14-1,20. Farbe - Ober- und Unterseite stark glänzend; schwarzbraun;

Next

/
Thumbnails
Contents