Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)

Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)

Amarygmus purpureofossus FAIRMAIRE, 1896 (Abb. 103-110) Amarygmus purpureofossus FAIRMAIRE, 1896: 32-33. Typus - Der Typus im MNHP wurde von mir kontrolliert. Diagnose - Grosse, relativ breite und stabile Art, mit langgestreckten Flügel­decken (Abb. 103-104), die grosse, manchmal miteinander verschmolzene Punkte aufweisen, die von einem violetten oder purpurnen Hof umgeben sind. Fühler kurz. Durch Grösse am ehesten verwandt mit Amarygmus cribripennis FAIRMAI­RE, 1896, der auch eine ähnliche Kopfform aufweist; diese Art hat aber in den Rei­hen auf den Flügeldecken runde Punkte, die keine purpurne oder violette Farbver­stärkung zeigen; die Flügeldecken von A. cribripennis weisen farbige Längsstrei­fen auf; die Seitenrandkanten der Flügeldecken sind bei A. cribripennis breit expo­niert und folglich von oben gut sichtbar; diese Eigenschaften finden sich nicht bei A. purpureofossus FAIRMAIRE. Masse - Länge: 10,0-12,3 mm. Breite: 5,40-6,53 mm. Relationen - Halsschild: Breite/Länge 1,72-1,79; Breite Hinterecken/Breite Vorderecken 1,70-1,88. Flügeldecken: Länge/Breite 1,56-1,63; Länge Flügeldecken/Länge Halsschild 3,53-3,67; maximale Breite Flügeldecken/maximale Breite Halsschild 1,24-1,31. Farbe - Oberseite kupfrig, mit etwas purpurnem Schimmer; der Grund der grossen Punkte der Flügeldecken ist violett oder purpurn gefärbt, sie weisen häufig einen gefärbten Hof auf. Unterseite schwarz. Beine und Fühler schwarz. Kopf- Abb. 105. Stirn mittelbreit, etwa so breit wie die Längen der 2. und 3. Fühlerglieder zu­sammen. Wangen nur ausserordentlich gering aufgebogen. Stirnnaht median schwach eingeschnit­ten. Clypeus vor der Stirnnaht etwas vorgezogen, gegenüber dem vorderen Ende der Wangen nur kurz vorgezogen. Clypeus und Stirn diskret, klein, aber ziemlich dicht punktiert. Mentum apikad er­weitert, mit etwas vorragenden Vorderecken und leicht verrundeten, breiten Seiten; querüber ge­wölbt, im Mittelteil mit einigen kleinen Punkten. Unterseite des Halses auf mikroretikuliertem Grund mit dicht stehenden, grossen Punkten. Mandibeln aussen gefurcht, apikal gekerbt. Halsschild-Abb. 105. Breit; quer massig stark gewölbt; längs etwas gewölbt. Seiten verengen sich verrundet nach vorn. Vorderrand etwas ausgeschnitten. Seitenränder und Vorderrand durchge­hend gerandet. Seitenrandungen von oben gut sichtbar. Bei lateraler Ansicht sind die Vorder- und die Hinterecken etwa gleich deutlich ausgeprägt schwach stumpfwinklig. Oberfläche mit kleinen, gut markierten, ziemlich dicht stehenden Punkten. Scutellum - Dreieckig; wie die Interstitien der Flügeldecken punktiert. Flügeldecken - Länglich oval. Quer deutlich gewölbt; Seiten in der Mitte annähernd subparal­lel; grösste Höhe etwa in der Mitte. Schultern etwas entwickelt. Enden der Flügeldecken gemeinsam verrundet. Seitenrandkanten von oben unsichtbar. Auf der Oberfläche sehr grosse, unregelmässig konfigurierte Punkte, die teils rund sind und weit voneinander entfernt stehen, teils sind sie länglich und miteinander verschmolzen; der Grund der Punkte und ein etwa unterschiedlicher grosser Hof sind farbig (violett bis punrpurn); in der 4. Reihe etwa 17 Punkte. Interstitien angedeutet gewölbt, mit winzigen, nicht dicht stehenden Punkten.

Next

/
Thumbnails
Contents