Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)
Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)
11. Glied elliptisch und etwas zusammengedrückt. Die Längen-Breiten-Relationen der Glieder 1-11 bei einem 14:8/9:7/19:6/ 13:6,5/ 13:6,5/16:9/ 16:10/ 16:11 / 16:11 / 16:11 /21:13. Beine - Kurz. Femora etwas gekeult, aber quer zusammengedrückt. Protibiae annähernd gerade, apikad sich etwas verbreiternd, innen apikal mit einem Feld kurzer Borsten; Mesotibiae etwas gebogen, apikad etwas erweitert; Metatibiae aussen stärker als innen gekrümmt, etwas abgeflacht. Die Protarsi der SS kaum erweitert; die Längen der Protarsomere 1-5 sind 10:10:8:7:32, die der Mesotarsomere 1-5 sind 20:12:8:7:30, die der Metatarsomere \-4 sind 59:19:12:32. Aedoeagus - Abb. 91-93. Material - Indien: Hat in Indien offensichtlich eine grössere Verbreitung; ausser dem für mich nicht lokalisierbaren "Konbir": Belgaum; dazu (handschriftlich; FAIRMAIRE's Handschrift): Anacycus navicularis Fairm. (1 MNHP); Belgaum (10 NHM); Bengal, (handschriftlich; FAIRMAIRE's Handschrift): Dietysus navicularis Fairm. (1 S MNHP); India, Orissa State, Similipal N. P., Lulung, 21°56'N-86°32'E, 25.V.-13.VI. 1998, Karel & Simon Majer leg. (2 NHMB, 1 CB); India, U. P., 1932, H. G. Champion (1 NHM). Nepal: Prov. Bheri, Nepalgunj, Hotel Batika 28°02'59"N81°36'56"E, 230 m, 18. VI. 1999, LF, leg. M. Hartmann (1 NME). Amarygmus punctatus (PlC, 1922) (Abb. 94-102) Anacycus punctatus PlC, 1922a: 11. Elixota punctata: GEBIEN 1943: 513. Amatygmus punctatus: BREMER 2001a: 57. Typus - Im MNHP nur der Typus, den ich untersuchte. Er stammt aus China, ohne nähere Herkunftsangaben. Diagnose - Lang gestreckt, quer stark gewölbt (Abb. 94-95); grösste Breite etwa in der Mitte der Flügeldecken. Auf den Flügeldecken Punktreihen grosser Punkte, die relativ weit voneinander stehen. Fühler kurz, aber bei SS deutlich länger als bei $ $. Besonders ähnlich dem Amarygmus annamitus BREMER, nom. n., dessen Punkte auch etwas Abstand voneinander haben, die Punkte dieser Art sind aber wesentlich kleiner. Der ähnlich grosse A. gianganus (PlC, 1924) der eine ähnliche Gestalt und wie A. punctatus eine einheitlich gefärbte Oberseite hat, weist wesentlich kleinere und ziemlich eng gefügte Punkte in den Punktreihen der Flügeldecken auf; weitere Angaben zu den Unterschieden gegenüber A. gianganus sind zur Zeit nicht möglich, da ich den Typus von gianganus nicht eingehend untersuchen konnte. Masse - Länge: 8,33-9,27 mm. Breite: 4,70-5,95 mm. Relationen - Halsschild: Breite/Länge 1,57-1,65; Breite Hinterecken/Breile Vorderecken 1,52-1,68. Flügeldecken: Länge/Breite 1,73-1,98; Länge Flügeldecken/Länge Halsschild 3,25-3,48; maximale Breite Flügeldecken/maximale Breite Halsschild 1,13-1,15.