Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)
Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)
Halsschild - Relativ schmal; quer stark gewölbt, vorne mehr als hinten; längs leicht gewölbt. Seiten verengen sich verrundet nach vorn; Vorderecken nicht vorstehend; Vorderrand gerade. Seitenränder und Vorderrand schmal und durchgehend gerandet. Seitenrandungen von oben nur schmal in der hinteren Hälfte sichtbar. Bei lateraler Ansicht sind die Vorderecken verrundet, die Hinterecken ähnlich eckig stumpfwinklig. Oberseite fein, ziemlich dicht, aber unregelmässig punktiert. Scutellum - Dreieckig, mit winzigen Punkten. Flügeldecken - Lang gestreckt; in der Mitte der Flügeldecken mit subparallelen Seiten. Quer stark gewölbt, längs ebenfalls deutlich gewölbt, mit der grössten Höhe am Ende des ersten Drittels. Schultern entwickelt. Enden der Flügeldecken gemeinsam verrundet. Seitenrandkanten von oben nur sehr schmal in der Mitte der Flügeldecken sichtbar. Auf der Oberfläche Punktreihen grosser, sehr unterschiedlich geformter Punkte, in vielen Fällen strichförmig, in anderen rund, auch die Abstände voneinander sind sehr unterschiedlich. Interstitien nicht gewölbt, fein und deutlich punktiert; Punkte ähnlich gross wie auf dem Halsschild. Prosternum - Vorderrand durchgehend aufgebogen, aber median stark zur Apophyse hin eingezogen. Apophyse schmal (Abb. 81); zwischen Vorderrand und Procoxae stark gewölbt, hinter den Hüften wieder herabgebogen; Seitenränder neben den Procoxae sehr stark aufgebogen und etwas verbreitert, so dass zwischen ihnen eine tiefe, ziemlich schmale Furche entsteht; hinter den Hüften verengen sich die Seitenränder etwas, am Ende zugespitzt. Mesosternum - Vorderrand des hinteren Teils schmal ausgeschnitten, seitliche Ränder etwas gewulstet; hintere Teil seitlich seicht gefurcht. Metasternum - In dem vorderen Drittel mit grossen, ziemlich dicht stehenden Punkten; dahinter nur mit winzigen, schütter stehenden Punkten. Medianlinie bis zur vorderen Apophyse eingeschnitten und in der hinteren Hälfte auch eingedrückt. Sternite - Erste drei Sternite ziemlich dicht mit kleinen Punkten; hintere nur winzig punktiert. Analsternit beim S mit Haarpinseln auf jeder Seite. Fühler - Kurz; bei SS etwas länger als bei ÇÇ; bei SS überlappen sie zurückgelegt etwa L der Flügeldecken - 11. Glied apikal verrundet. Die Längen und Breiten der Fühlerglieder 1-11 bei einem SS verhaltensich wie 6,5:4,5/4,5:4/ 11:4,5 /7,5:4,5 / 8:5/9:7 /11:7,5 / 11:7,5 /10:7,5 /10:7,5 / 14:8. Beine - Von mittlerer Länge. Protibiae annähernd gerade, Mesotibiae etwas kompress, in den basalen Dritteln stark gekrümmt, dann apikal annähernd gerade; beim S an den Innenseiten im apikalen Drittel der Pro- und Mesotibiae mit Feldern mittellanger, dicht stehender Haare; Metatibiae in den basalen 60% leicht gekrümmt, in den apikalen 40% stärker gekrümmt; innen in der apikalen Hälfte mit abstehenden Borsten. Die Protarsi sind bei SS etwas breiter und länger als bei Ç Ç, und sie weisen längere Sohlenhaare auf, die seitlich etwas vorstehen. Die Längen der Protarsomere 1-5 beim S sind 11:8:6:6:20, die der Mesotarsomere 1-5 sind 22:9:7:6:20, die der Metatarsomere 1^1 sind 37:12:8:20. Aedoeagus - Abb. 82-84. Material-Malaysia: Penang, X. 1983, coll. G. Sama (ló* SMNS); Malaysia West, 30 km NE Ipoh, Banjaran Titi Wangsa Mts., Mt. Korbu, 2000 m, 26.-31. III. 2000, P. Cechovsky leg. ( 1 ? CB). Sumatra: Nord-Sumatra, Dolok Merangir, 120 m., Lichtf., 4.10.1972, Erberleg. (1 Ç SMNS). Nias, Gn. Sitoli; 189, R. Mitschke (1, Geschlecht nicht untersucht; MNHP). Borneo: Near Keningau, Sabah, Borneo, 3-IV-1992, M. Itoh leg. (1 $ CA).