Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)

Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)

A. mitschkei PIC unterscheiden. Von den kleineren A. bellulus und seiner Unterart diehli unterscheidet sich unsere Art durch die Form des Aedoeagus. Masse - Länge: 8,07-8,33 mm. Breite: 4,10-4,20 mm. Relationen - Halsschild: Breite/Länge 1,86-1,89, Breite Hinterecken/Breite Vorderecken 2,75-2,90. Flügeldecken: Länge/Breite 1,65-1,74; Länge Flügeldecken/Länge Halsschild 3,65-3,86; maximale Breite Flügeldecken/maximale Breite Halsschild 1,16-1,18. Farbe - Flügeldecken grüngolden; die Punkte der Punktreihen haben einen violetten Grund, und sie sind mit grossen violetten Höfen umgeben. Stirn und Halsschild je nach Winkel des Lichtein­falls grünlich bis rosa. Clypeus, Beine und Fühler schwarz (11. Fühlerglied apikal aufgehellt). Kopf - Abb. 80. Stirn ziemlich schmal; die Breite der Stirn entspricht etwa der Länge des 3. Fühlergliedes. Wangen nur wenig aufgebogen; seitlich etwas weiter apikad als die Stirnnaht rei­chend. Stirnnaht kurz vor den Augen gelegen, median gebogen, tief eingeschnitten. Clypeus vorge­zogen; Clypeus und Stirn klein, ziemlich dicht punktiert. Mentum apikad verbreitert, mit leicht verrundeten Seiten; median querüber kaum gewölbt. Unterseite des Halses mit eng stehenden, in Querrichtung ausgerichteten, grossen Punkten und mit stark mikroretikuliertem Grund. Mandibeln bifid. Abb. 79-84. Amarygmus mitschkei (PlC, 1938): 79 = Körper seitlich, 80 = Kopf und Fühler, 81 = Prosternalapophyse, 82 = Aedoeagus seitlich, 83 = Aedoeagus ventral, 84 - Aedoeagus dorsal

Next

/
Thumbnails
Contents