Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)
Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)
Kopf- Abb, 73. Sehr kurzer Clypeus; sehr tief eingedrückte und eingeschnittene Stirnnaht, die die Seitenbegrenzungen des Kopfes nicht erreicht. Stirn mittelbreit. Fühler - Kurz (Abb. 74). Bei Ç $ sind die Fühler etwas kürzer als bei SS' die Relationen des vorletzten Fühlergliedes sind bei SS etwa 9:7, bei $ $ etwa 7:7. Die Längen und Breiten der Fühlerglieder 1-11 betragen (beim Ó*): 7:5/5:4,5/9,5:4,5/7:4,5/8:5/9:6/9:7/9,5:7/ 10:7/9:7/ 13:7. Beine - SS besitzten im Gegensatz zu $ $ apikal an den Innenseiten der Pro- und Mesotibiae ein Feld bürstenartiger Haare. Die Protarsomere 1-3 sind bei SS leicht verbreitert und verlängert. Die Längen der Protarsomere 1-5 sind (beim S) 8:8:6:6:20, die der Mesotarsomere 1-5 sind 18:9:8:7:20, die der Metatarsomere 1-4 sind 36:12:9:21. Aedoeagus - Abb. 76-78. Material - Borneo: Poring Hot Spring (alt. 600 m), Sabah, Borneo Is., 24.-26. III. 1993, T. Ueno leg. (1 $ CB); Sabah, Kinabalu N. P.: Headquaters, 1500-1600 m, 11.-I5.XI. 1996, leg. W. SchawaIIer(l $ SMNS); Borneo, Sabah W., Route Ranau - Tambunan, 11.2000, M. Snizek leg. (1 S CB). Malayische Halbinsel: 30 km E. of Ipoh, Cameron Highlands, Tanah Rata, 1500 m., 22.-25.III.2000, P. Cechovsky leg. (\S CB); 60 km N Ipoh, Banjaran Titi Wangsa Mts., Mt. Besar, 1700 m., 20.IL4.III. 1998, P. Cechovsky leg. (1 $ CB); Malaysia, Pahang, Fraser's Hill, at light, 7.-26.1.1992, G. W. & B. O'Brien (1 $ HNHM). Amarygmus mitschkei (PIC, 1938) (Abb. 1,79-84) Anacycus mitschkei PlC, 1938: 12-13. Elixota mitschkei: GEBIEN 1943: 513. Amarygmus mitschkei: BREMER 2001a: 57. Typus - Im MNHP Typus (Geschlecht nicht untersucht), bezeichnet: Gng Sitoli, Nias, 189, R. Mitschke, type, Anacycus mitschkei n. sp. Diagnose - Mittelgrosse, längliche Art (Abb. 1, 79), bei der Halsschild und Flügeldecken annähernd gleich breit sind, mit ungefähr parallelen, hochgewölbten Flügeldecken; quer stark gewölbtem Halsschild; mit einer für diese Artengruppe schmalen Stirn, mit kurzen Fühlern; charakterisiert durch die grüngoldene Farbe der Flügeldecken mit den sehr unterschiedlich geformten länglichen bis runden, grossen Punkten der Punktreihen, deren Grund violett gefärbt ist und die von einem ähnlich gefärbten Hof umgeben sind. Gehört damit in die Verwandtschaft des grösseren Amarygmus purpureofossus FAIRMAIRE, 1896 aus dem nördlichen Indien, der ähnlich heterogene Punktformen auf den Flügeldecken aufweist, des etwas kleineren Amarygmus bellulus sp. n. aus Thailand und seiner deutlich kleineren Unterart diehli ssp. n. aus Sumatra. Die Typen der leicht kleineren A. vethi GEBIEN, 1914 von der Insel Simeulue und des etwa gleich grossen A. swidaensis BREMER, 2001 (als nom. n. für A. diversepunctatus PlC, 1938) aus Sumatra sind zur Zeit unauffindbar, und meines Erachtens ist es unklar, ob sich diese Arten von