Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)
Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)
ausserordentlich ähnlich. Diese Art besitzt dieselbe Körperform und dieselbe Form der Punkte in den Punktreihen der Flügeldecken. Folgende Unterschiede finden sich: A. blanchardi weist angedeutet firstförmige Erhebungen auf den Interstitien auf, die macer nicht hat; die Stirn ist bei A. blanchardi etwas breiter als bei A. macer, apikal findet sich ein richtiger medianer Fortsatz an der Prosternalapophysen, der sehr stark ventrad gebogen ist, während die Prosternalapophyse bei A. blanchardi nur zugespitzt ist und median sich ein Fortsatz nur wenig ventrad aufbiegt. Ähnliche Punktformen auf den Flügeldecken hat der meist etwas grössere und kompaktere A. hassalti FAIRMAIRE, 1882, der in demselben Gebiet vorkommt; diese Art besitzt - neben den Grössenunterschieden - im männlichen Geschlecht verbreiterte Mesotibiae, die A. macer nicht hat. Ausserdem unterscheiden sich die Aedoeagi beider Arten. Masse - Länge: 7,73-9,47 mm. Breite: 3,77-4,27 mm. Relationen - Halsschild: Breite/Länge 1,76-2,10; Breite Hinterecken/Breite Vorderecken 1,70-2,03. Flügeldecken: Länge/Breite 1,71-1,85; Länge Flügeldecken/Länge Halsschild 3,69-3,98. Abb. 71-78. Amarygmus macer (GEBIEN, 1927): 71 = Habitus, 72 = Körper seitlich, 73 = Kopf und Halsschild, 74 = Fühler, 75 = Prosternalapophyse, 76 = Aedoeagus seitlich, 77 = Aedoeagus ventral, 78 = Aedoeagus dorsal