Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)
Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)
Beine - Die Längen der Protarsomere 1-5 sind 8:8:6:6:21, die der Mesotarsomere sind 12:8:8:7:23, die der Metatarsomere 1-4 sind 45:14:8:23. Aedoeagus - Abb. 67-69. Amarygmus macer (GEBIEN, 1927) (Abb. 71-78) Platolenes macer GEBIEN, 1927: 49-50. Amarygmus macer. BREMER 2001a: 57. Typen - Holotypus (Geschlecht nicht untersucht) im NHMB; beschriftet: Sumatra, Ft de Kock (Jacobson); [rotes Etikett]: Type! No. 1318; Platolenes macer. 1 PT mit denselben Angaben typischen Fundortangaben, S, im NHM. Diagnose - Typisch für diese Art (Abb. 71-72) sind die kleinen, rhombischen Punkte auf den Flügeldecken, das Fehlen einer leichten firstähnlichen Bildung auf den Interstitien der Flügeldecken und die schmale Prosternalapophyse, die einen zapfenartigen Kiel kaudad aufweist (Abb. 75). A. blanchardi BREMER, 2001 ist Abb. 63-70. Amatygmus laevis (KULZER, 1951): 63 = Habitus <$, 64 = Körper seitlich, 65 = Kopf und Halsschild, 66 = Fühler, 67 = Aedoeagus seitlich, 68 = Aedoeagus ventral, 69 = Aedoeagus dorsal, 70 = Prosternalapophyse