Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)
Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)
etwa 24 Punkte. Interstitien meist plan; auf ihnen sehr winzige, weitläufig stehende Punkte, die erst bei 25-facher Vergrösserung sichtbar werden. Prosternum - Vorderrand etwas zur Apophyse hin eingezogen; Apophyse (Abb. 44) selbst schmal, kurz und stark zur Höhe der Procoxae hin aufgebogen, dort seitlich mit je einem glänzendem Knoten, zwischen denen eine schmale Furche besteht; kaudad etwas herabgebogen und vorgezogen, mit subparallelen Seiten; am Ende zugespitzt; von der Spitze hinten zieht ein sehr schmaler, medianer Kiel kraniad. Episterna mit weitläufig stehenden, kleinen Punkten. Mesosternum - Vorderer Rand des hinteren Abschnitts dreieckig stark ausgeschnitten; seitlich davon leicht aufgeworfene Ränder; nach vorn relativ steil abfallend. Das Ende des hinteren Abschnitts wird durch drei kurze.fingerartige Fortsätze gebildet, die in Kontakt zum Metasternum stehen. Metasternum - Apophyse zwischen den Mesocoxae breit verrundet und dick gerandet. Im vorderen Teil des Metasternums grosse, eng stehende Punkte; hinterer Abschnitt fast unpunktierl. Medianlinie schimmert nur hinten durch. Sternite - Apophyse des 1. Sterniten spitzbogig; vorne mit verschwommenen, längsstrigösen Strukturen; auf allen Sterniten sehr weitläufig stehende, feine Punkte. Auf dem 5. Segment beiderseits der Mitte Haarpinsel; seitlich davon jederseits eine flache, schräge Depression. Fühler - Kurz (Abb. 43); zurückgelegt überlappen etwa 2 Glieder die Basis des Halsschildes. Die Längen und Breiten der Glieder 1-11 verhalten sich wie: 11:5,5 / 5:3 / 9:4 / 7,5:4 / 7,5:4,5 / 8:5,5 / 9:6 / 9:6,5 / 9:6,5 / 9:6,5 / 13:6,5. Das 11. Glied ist auf einer Seite gerade, auf der anderen gebogen; apikal breit verrundet. Beine - Die Protarsomere 1-5 verhalten sich bei S wie: 12:8:5,5:5,5:20, die der Mesotarsomere wie 22:12:10 :8:20, die der Metatarsomere wie 44:15:9:20. Tibiae verbreitern sich etwas kolbig apikad, bei SS etwas stärker als bei Ç Ç; Protibiae leicht gebogen, Meso- und Metatibiae etwas stärker gebogen. Aedoeagus - Abb. 45^-7. Material - S. Vietnam: 40 km NW of An Khe. 14,10°N-108,30°E, Buon Luoi, 620-750 m, 28. 3.-12. 4. 1995, Pacholátko & Dembicky leg. (1 S CB). E. Thailand: Chandhaburi Dist., Khao Soi Dao, 5.-13.5.1998, J. Rolcik Igt. (1 S SSB). Amarygmus hassalti FAIRMAIRE, 1882 (Abb. 48-54) Amarygmus hassalti FAIRMAIRE, 1882: 248-249. Platolenes hassalti: KULZER 1951: 547. Amarygmus hassalti: BREMER 2001a: 57. Anacycus violaceopunctatus PlC, 1924: 29. Elixota violaceopunctata: GEBIEN 1943: 513. Amarygmus violaceopunctatus: BREMER 2001a: 57, syn. n. Platolenes aeneus KULZER, 1951: 553-554. Amarygmus aeneus: BREMER 2001a: 57 (Homonym, nec aeneus (OLIVIER, 1795) et nec aeneus WIEDEMANN, 1821) Amarygmus kulzeri BREMER, 2001a: 73 (als nom. n.), syn. n. Elixota ohtai MASUMOTO,1985: 12-13, syn. n.