Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)

Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)

Streifen. Stirnnaht median deutlich eingeschnitten, vor der Stirn gerade, seitlich dann nach vorn zie­hend und die Wangen vorn abschliessend, so dass der hintere Teil des Clypeus von den Wangen seit­lich umfasst wird. Die Wangen liegen zwar nicht ganz an der Seite des Kopfes, ihre Kontur wird aber von dem Clypeus fortgesetzt; sie sind kaum aufgebogen. Clypeus kurz, vorne gerade, wie die Stirn punktiert. Mentum umgekehrt trapezförmig; Seiten leicht verrundet; mit breiten, glänzenden Seiten­rändern; median weniger glänzend und nur schwach gewölbt. Unterseite des Halses mit feinen Quer­rillen, in die grosse, dicht stehende Punkte eingelassen sind. Mandibeln aussen gefurcht, bifid. Halsschild - Abb. 42. Quer gleichmässig und deutlich gewölbt, so dass die Randung der Seiten gerade noch als schmaler Strich von oben sichtbar ist. Längs etwas gewölbt. Seiten verengen sich verrundet nach vorn: Seiten und Vorderrand durchgehend gerandet. Vorderrand annähernd gerade. Bei seitlicher Betrachtung haben die Vorderecken einen Winkel von etwa 100°, die Hinterecken sind stumpfwinkliger. Oberfläche klein, unregelmässig punktiert; die Abstände der Punkte voneinander entsprechen den 1- bis 5-fachen ihrer Durchmesser. Scutellum - Gross; dreieckig. Flügeldecken - Lang, gestreckt, mit längeren subparallelen Seiten. Quer sehr stark gewölbt; auch längs etwas gewölbt. Geringe Entwicklung von Schultern. Enden der Flügeldecken gemeinsam verrundet. Grosse, in der Form etwas irreguläre Punkte; die meisten rund, einige länglich, auch selten zwei nahezu verschmolzen, dann durch einen gemeinsamen violetten Hof umgeben; in der 4. Reihe Abb. 40-47. Amarygmus diversepunctatus (PlC, 1922): 40 = Habitus, 41 = Körper seitlich, 42 = Kopf und Halsschild, 43 = Fühler, 44 = Prosternalapophyse, 45 = Aedoeagus seitlich, 46 = Aedoeagus ven­tral, 47 = Aedoeagus dorsal

Next

/
Thumbnails
Contents