Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)
Kirschenhofer, E.: Neue und wenig bekannte truncatipenne Carabidae aus Süd- und Südost Asien aus dem Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum Budapest (Coleoptera: Carabidae, Brachinini, Lebiini)
Xanthos merkli sp. n. (Abb. 4, 14, 16) Typenmaterial - Holotypus, Männchen (UNMB): „Indonesia, Kalimantan Barat, Gunung Palung Nat. Park, Cabang Panti research site, 1° 13' S, 110° 7' E, lowland rainforest, at light, No. 9, 18-26.VII. 1993,0. Merkl". Beschreibung - Länge: 14,2 mm, Breite: 5,2 mm. Gestalt länglich ovoid, schwach gewölbt. Färbung und Glanz: Kopf, Pronotum und Elytren tiefschwarz. Palpen, Tarsen hell pechigbraunn, an den Antennen erstes Glied in der Mitte sowie drittes Glied angcdunkelt, restliche Glieder bräunlich aufgehellt. Kopf und Pronotum stärker glänzend, Elytren matt, schwach seidig glänzend, fein hell behaart. Unterseite schwärzlich, glänzend, fein und kurz behaart. Elytren mit einer präapikalen Makel, welche den 2. bis 4. Zwischenraum einnimmt, im 4. Zwischenraum ist diese kurz strichförmig zum Apex verlängert, erreicht jedoch diesen nicht. Proportionsmerkmale des Holotypus: Kopf: Länge = 25, Breite = 26; Pronotum: Länge = 24, Breite = 32; Elytren: L = 80, Breite = 50. Kopf groß, glänzend, Augen stark halbkugelig hervorragend, Stirnfurchen schräg, fein eingeschnitten, die Flächen zwischen diesen und dem Außenrand matt, fein runzelig. Stirn und Scheibe glatt, Halsteil feinst punktiert, Schläfen kurz, schräg zum Halse verengt. Pronotum herzförmig, die Seiten zu den Vorderecken deutlich gerundet verengt, diese kurz herabgebogen, undeutlich hervorragend, Vorderrand fast gerade, in der Mitte hinter dem Vorderrand ziemlich breit grubig eingetieft, Hinterecken an der Spitze kurz abgerundet, die Seiten vor diesen ziemlich stark ausgeschweift, Basis in der Mitte schwach bogig ausgeschnitten, an den Seiten kurz nach hinten erweitert, größte Breite knapp vor der Mitte, Basaleindrücke breit, ziemlich tief, Randkehle schmal abgesetzt, auf der Scheibe grob, ziemlich regelmäßig punktiert, Punktierung seitlich und an der Basis etwas feiner, Medianlinie fein eingeschnitten, in den Hinterecken mit einem kleinen borstentragenden Porenpunkt. Pronotum breit, 1,33 X breiter als lang, abstehend gelblich, wenig dicht behaart (Abb. 14). Elytren länglich ovoid, die Seiten nach hinten regelmäßig, schwach verbreitert, breiteste Stelle knapp hinter der Mitte, schwach gewölbt, Basalrand nur wenig deutlich gebogen, mit dem Seitenrand stumpfwinkelig zusammentreffend, Schultern schwach abgeschrägt, Streifen ziemlich fein eingeschnitten, die inneren stärker, die äußern viel feiner punktiert, Zwischenräume feinst punktiert, ab dem 4. Zwischenraum die Punktierung feinst raspelig, ziemlich lang hell anliegend behaart. Zwischenäum dicht chagriniert, daher mit matt seidigem Glanz. Medianlobus: Abb. 16. Etymologie - Diese Art ist Hr. Dr. O. MERKL (UNMB), der beide Arten der Gattung Xanthos gesammelt hat, herzlich dediziert. Xanthos kalimantanensis sp. n. (Abb. 5, 15, 17) Typenmaterial - Holotypus, Männchen (UNMB): „Indonesia, Kalimantan Barat, logging camp at shore of Air Putih (river), 5 km below Gunung Palung Nat. Park, 1° 13' S, 110° 6"E, clearing of lowland rainforest, at light, No. 6, 17.VII.1993, O. Merkl". Beschreibung - Infolge der großen Ähnlichkeit mit X. merkli sp. n. werden beide Arten hier verglichen. Länge: 14,5 mm, Breite: 5,0 mm. Gestalt länglich ovoid, Elytren auf dem Diskus