Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 92. (Budapest 2000)

Hieke, F.: Revision einiger Gruppen und neue Arten der Gattung Amara Bonelli, 1810 (Coleoptera: Carabidae)

lenten Kenner der nordamerikanischen Carabiden CARL LlNDROTH zu Unrecht synonymisierter Arten des T. L. CASEY notwendig. Hierbei ist die großzügig ge­währte Hilfe und Unterstützung besonders durch die Kollegen in den typenreichen Sammlungen in Cambridge, Mass. (D. FURTH, C. D. GRAHAM) und Washington, D. C. (T. ERWIN, G. HOUSE), sowie in der von den Exemplarzahlen her besonders reichen Sammlung in San Francisco (D. KAVANAUGH, R. BRETT) und durch die hilfsbereiten Kollegen G. BALL, D. SHPELEY und I. BlJSQUET in Kanada Voraus­setzung für die Klärung der anstehenden Fragen gewesen. In den umfangreichen Aufsammlungen von Carabiden, die vor allem durch deutsche, italienische und tschechische Sammler in den letzten Jahren aus China und anderen bisher wenig bekannten Gebieten mitgebracht wurden, befand sich eine Anzahl neuer Amara-Arten, deren Beschreibung auch außerhalb von Grup­penrevisionen ratsam erscheint, weil eine Gesamtrevision aller Gruppen, zu denen die neuen Arten gehören, zu lange Zeit in Anspruch nimmt. In manchen Gruppen der Gattung Amara war die Revision der Teilgruppen, aus denen neue Arten ge­funden wurden, aber bereits möglich, weil die nötigen Vorarbeiten abgeschlossen waren und genügend Material vorlag. Dies war der Fall in der hanhaica-infi­ma-Gruppe, weil zu dem reichen bisher untersuchten Sammlungsmaterial im Ber­liner und im Sankt Petersburger Museum durch die Hilfsbereitschaft der Kollegen O. MERKL und G. SZÉL nochmals das reiche, von Z. KASZAB, dem hervorragen­den Erforscher der Mongolischen Käferfauna, erbeutete Material zur Verfügung gestellt wurde. Herangezogen werden konnten ebenfalls viele Ausbeuten der rus­sisch-mongolischen Biologischen Expeditionen. Auch die Aufsammlungen der Mongolei-Expedition unter Leitung von M. STUBBE vom Zoologischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg konnten mit ausgewertet werden. Die stricticeps-Gmpipe des sg. Reductocelia erforderte eine Neubearbeitung, die deshalb leicht fiel, weil eine Gesamtrevision dieser neu definierten Untergat­tung soeben erschienen ist (HIEKE 1999: 333). Auch hier waren es namentlich tschechische Sammler, die eine gute Basis für die Neubearbeitung schufen. Auch Frau Professor Yu PEI-Yu, Kurator der Coleopteren-Sammlung der Academia Si­nica in Peking und Kollege N. ITO, Japan, haben wertvolles Material, das neue Ar­ten enthielt, zu diesem Abschnitt beigesteuert. Die Hüter der großen europäischen Sammlungen in Budapest, Genova, Hel­sinki, London, Paris, Praha, Moskau und Sankt Petersburg haben mir in bewährter kollegialer Weise die erbetenen Typen zur Verfügung gestellt, um die notwendi­gen Vergleichsuntersuchungen durchzuführen. Ihnen allen wird an dieser Stelle ebenfalls nochmals ausdrücklich gedankt. Ein wichtiger Anstoß zu dieser Arbeit kam von den zahlreichen Freizeitfor­schern, die mir stets ihre oft umfangreichen Ausbeuten neu gesammelter Amara

Next

/
Thumbnails
Contents