Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 90. (Budapest 1998)

Bunke, Zs.: Herbarium Sadlerianum

SADLER gibt wieder eine Exsikkatenserie: Agrostotheca l-II, aus. Die zweite Ausgabe von Flora Comitatus Pestiensis erscheint, "in uno volumine comprehensa". Iter buzicisense Mskr, kein Pflanzensammeln? ANTON ROCHEL verläßt den Botanischen Garten, und verläßt Ungarn. Er nimmt sein Herbar mit; es ist beträchtlicher, als das von SADLER. 1841: Gründung der Königl. Ung. Naturhistorischen Gesellschaft. Während der ersten Generalsammlung meldet sich SADLER an der Botanischen Klasse. Abb. 28-30. 28 = "Tragus raceinosus Dsf Istrien." Sadlcr-autograph in der Sammlung von A.F. LÁNG; aus dem Herbar von GYULA (JULIUS) TAUSCHER. 29 = Eine Pflanze von dem späteren Nach­folger JÓZSEE GERENDAY: Astragalus virgatus PALL. "EX arenosis praedii Szikra ad Tibiseum 16/8 837". Bemerkenswert ist die hohe Evidenznummer "Hb. Sadl. 32.061," 30 = Im Herbarium Dorner sind einige Belege verborgen aus den letzten Jahren von SADLER; "Stenactisbellidiflora Alex. Braun, in humidis umbrosis ad [Tahi]Tothfalu in Cottu Pest, legit Prof. Sadler Junio 1848." DORNER autogr.

Next

/
Thumbnails
Contents