Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 90. (Budapest 1998)

Bunke, Zs.: Herbarium Sadlerianum

In diesem Jahre erreicht ANTON ROCHEL die Stellung eines Gartenmeisters in dem Botanischen Garten der Pester Universität. 1821: Nach JONAS' Tode übernimmt SADLER allein den Kustodiat des Naturalienka­binetts. SADLER wird Mitglied in der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft. Mit LEOPOLD PAUER läßt er in der dortigen F/ora-Zeitschrift eine Ankündigung über seltene ungarische Gewächse erscheinen; die Exsikkatenserie besteht aus 60 Arten. 1822: Die zweite Serie der Sadler-Pauer Exsikkatenausgabe ist bereits erhältlich, ebenfalls aus 60 Arten. SADLER hegt auch kühnere Gedanken: "Herr Dr. Sadler ist gesonnen, zu dem Prachtwerke Icônes plantar, rariorum Hungar. von WALDSTEIN und KlTAlBEL Nachträge zu liefern, welche heftweise in Umrissen von Rachel gezeichnet herauskommen werden". Die Realisierung scheiterte. In diesem Jahr wurde aus Wien zu Pest ein - nach dem Linné' schem System geord­netes - größeres Herbar gesandt; wahrscheinlich Sammlung von JOSEPH HOST. 1823: Iter matrense secundum. Diesmal meldet sich SADLER in der Flora allein und veröffentlicht nur 49 Arten. Er gründet eine andere Exsikkaten-Privatunternehmung für seine Landsleute; für Hausfrauen, Schulmeister und Chirurgen zugedacht: A' Magyar Plánták szárított gyűjte­ménye. Es werden abwechselnd ökonomisch-technische und offizinelle Pflanzen heftwei­se ausgegeben, die 25-25 Arten mit kurzer Beschreibung enthalten. SADLERS Gehilfe ist sein jüngerer Bruder. 1824: G. F. KAULFUSS in Leipzig beschreibt die Farn-Gattung Sadleria, "Habitat in Owahu, insula Sandvicensi". Auch ANTON ROCHEI. wird mit einer Gattungsname beehrt: Rochelia REICHENBACH "Hab. ad Wolgam, in Tauria et ad Caucasian". Nach J. HANÁK entstanden in dieser Zeit zwei umfangreiche zoologische Werke von SADLER: Cimicidium Hungáriáé ... und Synopsis Testaceorum ... um Pest/Buda. Der Autor sorgte auch für Illustrationen. Beide Arbeiten blieben im Manuskript. In diesem Jahr schreitet SADLER in Wien im Interesse Lacerta nitida Kit. in mscr. ein. 2 3 4 i ü 4 Abb. 24. Aleurites trilobata FORST. [A. moluccana], eine spätere "Sieber-Pflanze" aus der Expedition seiner Nachfolger. Serie Fl. maurit. II. No. 292. SADLER ließ eine eigene Etiket­tenform drucken, die GY. V. KOVÁTS mit roter Tinte ausfüllte. Die Sammler waren wahrscheinlich HILSENBERG und BOJER.

Next

/
Thumbnails
Contents