Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 90. (Budapest 1998)
Bunke, Zs.: Herbarium Sadlerianum
1825: Es erscheint der I. Band von SADLER: Flora Comitatus Pesthiensis. Iter littorale. SADLER bringt eine Menge Pflanzen mit; nur als Faszikel 5, 6, 7 bietet er die Gewächse ohne Artenverzeichnis an. Sammler läßt er im Litoralgebiet. 1826: Der II. Band von Flora Comitatus Pesthiensis erscheint. ANDRÁS THAISZ publiziert mehrmahl über S ADLERS Werk in der Zeitschrift Tudományos Gyűjtemény. Das Herbarium Lumnitzerianum wird von Pozsony per Schiff nach Pest transportiert. SADLER wird für 3 Jahre zum Dekan der medizinischen Fakultät ernannt. Mskr Notata ad Floram Tiszabőensem Cottus Heves. (Senecio Sadleri LÁNG ?). Abb. 25-26. 25 = Eine Reihe Neubeschreibungen oder nur Benennungen warten noch auf Überprüfung. "Rubus rhodopensis SADLER" war eine Pflanze mit dem IMRE FRIVALDSZKY Herbarium Sadlerianum bereicherte. Ein Teil dieser Balkan-Gewächse ist als "Beute" eines "her turcicum"'-s bezeichnet, jedoch immer ohne Jahreszahl. 26 = Mehr als 60 frühe Belege von HOPPE wurden nicht eingereiht in Herbarium Sadlerianum; nur bei diesen Juncus Jacquini sind nähere Angaben: "Auf der Pasterze. 6-7000' " gesammelt am Hohen Tauern.