Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 90. (Budapest 1998)

Bunke, Zs.: Herbarium Sadlerianum

1815: ANTON ROCHEL (auf seiner ersten Banat-Reise, unterwegs) botanisiert er um Ofen (Buda). 1816: KlTAlBEL gibt ein Katalog des neuen Botanischen Gartens aus. Er schreibt einen langen Brief an "Lieber Herr Sadler", der Iter zempliniense antretet. 1817: ANDREAS WOLNY mit den Grafen WALDSTEIN und KÁROLYI zusammen nehmen Teil in eine Banat-Reise; sie kommen aus dem Komitat Bereg und nach den Bergstädten besuchen sie auch Pest. SADLER geht in Transdanubien mit 2-2 Medizin und Pharmazie-Studenten. Sein Ta­gebuch-Fragment ist das Iterfürediense. Am 13. Dezember verscheidet PAUL KlTAlBEL. 1818: Es erscheint die Publikation von SADLER: Verzeichniss der um Pesth und Ofen wildwachsenden p haner o garnis chen Gewächsen mit Angabe ihrer Standorte und Blüthezeit; mit Ankündigung einer Exsikkaten-Ausgabe. Vorwort datiert: "den l-sten Jäner 1818". Palatin JOSEPH erkauft die wissenschaftliche Erbschaft von KlTAlBEL; SADLER hilft bei der Katalogisierung an Professor HABERLE. Drei Reisen unternimmt SADLER heuer: Iter ad Szántó, Iter matrense und Iter itali­cum, letztere mit einem Abstecher nach Regensburg. 1819: Er beendet bei Professor HABERLE seine medizinische Studien. In Komitat Tolna bei Ortschaft Tengelitz entdeckt ein gewisser MIKLÓS CSEREMISZKY die Art Crocus reticulatus und versendet die Pflanze an SADLER. 1820: Am 12. Februar verteidigt SADLER seine Dissertatio ... plantarum epiphyllo­spermarum Hungáriáé etc. Abb. 18-19. Zwei Exemplare von wertvollen Kontakten: 18 =Alractylis cancellata L. aus der Reise nach Calabrien des deutschen Hofapothekers GÜNTHER und 19 = Serratula centauroides L. aus LEDEBOURS Asien-Expedition im Jahre 1829. 18

Next

/
Thumbnails
Contents