Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 90. (Budapest 1998)
Bunke, Zs.: Herbarium Sadlerianum
CHRONOLOGISCHE UBERSICHT DES LEBENSLAUFES 1791: JOSEPH SADLER am 6. Mai in Posonio (Pozsony, Bratislava) geboren. 1810: die Apothekerkunst in seiner Vaterstadt erlernt, kommt er um seine Studien fortsetzen nach Pest. 1812: sein Mskr Diarium Botanicum entsteht. 1813: Mskr Mantissa ad Floram Posoniensem beweist die Richtung: nach LUMNITZER. In diesen Jahren beschenkt ihn PAUL KlTAlBEL mit zahlreichen Herbarexemplaren. 15 Abb. 12-16. 1 2 = Catananche lutea L. In den folgenden Jahren sind Zeitangaben konsequent bei den Pflanzen des Hortus Botanicus Pestiensis = h.b.p. 83. 13 = Beweise des Samentausches sind zahlreich, wie z. B. "culta e sem[inibus] pctrop[olitanis] in hforto] pesthfiensi] 1837." Centaurea pulchella DODONEI. 14-15 = VIKTOR JANKA revidierte sorgfältig die alte Belege des Museums. Astragalus contortuplicatusL.ßaltaicus wäre nach seiner Meinung: Astragali species nova! 16 = Lotus coimbriensis: eines der mehreren Hunderten Gewächse, die "von Lang [oder LÁNG] cult.[iviert wurde]". Etwa im Botanischen Garten gezogen? SADLER autogr.