Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 90. (Budapest 1998)

Bunke, Zs.: Herbarium Sadlerianum

an den Etiketten, Abb. 6). Die Serie "Magyar Plánták" (Ungarische Pflanzen) in 14 Heften enthielten offizineile und ökonomisch-technologische Gewächse für seine Lands­leute (PRISZTER 1978, Abb. 7). Schließlich die Agrostotheca von einem wichtigen Gebiet der Pflanzenkunde (Abb. 8). Diese Unternehmungen bedeuteten eine ansträngende Arbeit, wenn auch mit Gehilfe. Studiert man seine Herbarbelege im allgemeinen, dann fällt es auf, welchen einfa­chen Mittel er anwendete, die geographische Zugehörigkeit von weitem anschaulich zu machen. Wächst die Pflanze spontan im Karpatenbecken, - gleichviel, ob er, (SADLER) es selbst oder einer seiner Freunden oder Kollegen sammelte. (Abb. 9), die Etikette ist 90 X 68 mm; stammt sie aus dem Ausland, hat der Zettel genau die halbe Größe. Die Exemplare aus dem Universitätsgarten gehören auch hierher. Die Proportion des Zettels, die Randverzierung, die Anbringung die Namen des Ei­gentümers ist scheinbar nach BESSER übergenommen (Abb. 10). Eine Mehrarbeit bei SADLER ist die sorgfältig gezogene Linie auf jeder Etikette. Alle Eigenschaften des Abb. 7-9. 7 = Aus der Exsikkatcnserie von SADLER A ' Magyar Plánták' szárított Gyűjteménye für seine Landsleute, seit 1823, ungefähr 7 Jahre. Die 25 Arten enthaltende Hefte boten lateinische Etiketten und begleitender Text in ungarischer und deutscher Sprache. Erster "Band", 4. Art. 8 = Dritte und zugleich letzte Exsikkaten-Ausgabe von SADLER: Agrostotheca /-//. 1840. 5. Holo­schoenus vulgaris Lk. 9 = Apotheker CARL FORSTER [Stadt] Schlaining im ehemaligen Komitat Vas, damals Nagy-Szalönak. Prenanthes purpurea L. SADLER autogr. Annls Hist.-nat. Mus. natu. hung. 90. 1998

Next

/
Thumbnails
Contents