Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 89. (Budapest 1997)

Bunke, Zs.: Ungarische - und in Ungarn tätige - Mitglieder der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft

ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Volume 89. Budapest, 1997 pp. 197-213. Ungarische - und in Ungarn tätige - Mitglieder der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft ZS. BUNKE Botanische Abteilung, Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum H­1087 Budapest, Könyves Kálmán krt. 40, Ungarn BUNKE, Zs (1997): Ungarische - und in Ungarn tätige - Mitglieder der Regensburgischen Botani­schen Gesellschaft. - Annls hist.-nat. Mus. natn. hung. 89: 197-213. Abstract - (The Hungarian and non-Hungarian (working in Hungary) members of the Botanical Society of Regensburg.) There was an inspiring good ground for sciences in Regensburg for centu­ries. At the end of the 18th century a remarkable civil society, a "Spezialverein" was established for studying botany. The founder members were DAVID HEINRICH HOPPE and two of his colleagues. The attractive sphere of the society was soon expanding to Central Europe, then beyond it. PÁL Ki­TAiBEL was the first Hungarian member. 1805 was a record year of the Hungarian entries, e.g. STE­PHANOS LUMNITZER also joined the society at that time. Several Hungarian scientists (e.g. JÓZSEF SADLER, ADOLF FERENC LÁNG, JOHANN HEUFFEL, PETER WIERZBICKI and EMERICUS FRI­VALDSZKY) established a busy relation with the journal of the society, the Flora. Beside the physi­cians-pharmacists, teachers and museologists public figures were also affiliated, e.g. PÁL ANTAL ESTERHÁZY, LUDOVICUS HAYNALD. The last Hungarian member, ÁRPÁD DEGEN purchased the part of the HOPPE herbarium, appeared in an antiquarium in Vienna, for his private collection. Thus the HOPPE herbarium entered into the possession of the museum of Budapest together with the Degen herbarium. The proportion and activity of the Hungarian members of the Mineralogical Society of Jena established almost at the same time, and its organization give an opportunity for valuable comparisons. With 7 figures. Regensburg war Jahrhunderte hindurch ein fruchtbarer Boden der Wissenschaften, besonders der Naturwissenschaften. Im 18. Jahrhundert entwickelte sich eine hochste­hende Fachliteratur-Verlegung. Der wohlbekannte Mykolog, JACOB CHRISTIAN SCHÄF­FER fundierte ein Museum, eine vielbesuchte Privatinstitution (KILLERMANN 1940: I­XIII). In dieser hochgebildeten und wohlhabenden Stadt gründeten drei Pharmaceuten am 14. Mai 1790: DAVID HEINRICH HOPPE, ERNST WILHELM MARTIUS und JOHANN AUGUST STALLKNECHT eine Sozietät. Sie waren zwar nur Angehende in ihrem Beruf und eigentlich von fremden Herkunft, in der Stadt wurden sie mit wohlwollender Aufmerk­samkeit aufgenommen. Der Charakter ihrer Unternehmung war anfangs - mit humanisti­schen und pedagogischen Zielsetzung - zur Förderung der "Apothekerkunst". Es war gleichzeitig - nach HOPPES Absicht - ein floristischer Spezialverein. Es ist bezeichnend, daß "er in seinem Statutenentwurf von 1790 für die zu gründende Regensburger Gesell­schaft auf eine Regelung von Sitzungen vergessen, weil er Treffen ohnedies im Rahmen der von ihm vorgesehenen Exkursionen als gegeben erachtete" (GRABHERR & KLEM UN 1991: 13). Selbst die Begründung geschah im Freien; auf dem zeitgenössischem Kupfer­stich stehen die Gründer an der Donauufer, in der Nähe einen gewissen "Schutzfelsen",

Next

/
Thumbnails
Contents