Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 88. (Budapest 1996)
Hreblay, M., Legrain, A. ; Yoshimatsu, S.-I.: Beschreibung von vierzehn neuen Arten mit Übersicht der Artengruppen aus dem Komplex Mythimna Ochschenheimer, 1816. Festlegungen vierzehn Lectotypen, neue Synonymen und Kombinationen aus der Himalaya Region
Mythimna (Hyphilare) laxa HREBLAY et YOSHIMATSU sp. n. (Abb. 17-18,68,72,74) Holotypus: 1 Männchen, "Nepal, Ganesh Himal, 2 km E of Thangjet, 85°19'E, 28°10'N, 2165 m, 17.IX. 1994, leg. Márton Hreblay & Tibor Csővári", Gen. Präp. Hreblay N: 7088 (coll. M. HREBLAY). - P a r a t y p c n : 1 M, "Nepal, Ganesh Himal, 2 km E ot'Thangjet, 85° 19'E, 28°10'N, 2165 m, 17. IX. 1994, 5 M, 3 W, Nepal, Ganesh Himal, 2 km W of Thangjet, 85°17'E, 28° 10'N, 2300 m, 18. IX. 1994, 1 M, Nepal. Langtang 5 km NNE of Dhunche, Barkhu, 85°18'E, 28°08'N, 1835 m, 16. IX. 1994, 1 M, Nepal, Taplejung area. 1 km NE from Sukelar. 2500 m, 9. X. 1994, leg. M. HREBLAY & T. Csővári, 1 M, Nepal, Solu Khumbu Himal, 10 km S of Lukla, Bupsa, 3200 m, 3. VI. 1993, leg. M. HREBLAY & G. Csorba, 1 M, 1 W, Nepal, Jiri, 27. V. - 2. VI. 1993, 3 M, 1W, Nepal, Langtang, 1,5 km NE Dhunche. 85°18'E, 28°06'N, 1950 m, 24. IX. 1994; 1 W, Nepal. Langtang, 9 km S Dhunche, 85°14'E, 28°04'N, 2110 m, 23. IX. 1994. 1 W. Nepal, Langtang, 3 km SE Syabru, 2820 m, 85°21'E, 28°07'N, 27. IX. 1994, 1 W, Nepal, Annapurna Himal, Ulleri, 1900 m, 83°44'E, 28°21'N, 3. X. 1994, leg. Csorba & Ronkay, 3 M, 2 W, Nepal, Ganesh Himal, Nesukharka, 12 km S Somdang, 2700 m, 85°11'E, 28°08'N. 20-21. V. 1995, leg. Gy. Fábián & L. Ronkay, 2 M, Nepal, Ganesh Himal, 2 km NW Nesim, 2300 m, 23-24. IX. 1995, leg. P. Gyulai & A. Garay, 1 M, Nepal, Lapchi Kang Range, 4 km NE of Chilangka (Tham Dada), 2600 m, 10. IX. 1995, leg. Tchenga Sherpa, 1 M, E-Ncpaï, Janakpur, Dolakha, Jiri, 2350 m, 27-30. V. 1993, leg. M. S. Limbu, 1 W, Nepal, Kathmandu. Ml. Phulchouki, 2075 m, 8. II. 1992. leg. K. Tamangfl W, Nepal, Kathmandu, Mt. Phulchouki. 2275 m, 8. V. 1991, 1 M, Nepal, 18-19. IX. HTM, Nakanishi, 1 W, NE-Nepal, Chitrei, 2420 m, Tamur valley, 28-29. VI. 1963, leg. T. Haruta, 1 M, 2 W, India, W-Sikkim, Yuksam, 1780 m, 25. IX. 1983, leg. M. Owada," Gen. Präp. HREBLAY N: 4659, 7012 Männchen, 7089 Weibchen, (coli. UNHM, NIAES, NSMT, Gy. FÁBIÁN, B. HERCZIG, M. HREBLAY, G. RONKAY, H. YOSHIMOTO). Beschreibung: Spannweite: 33-36 mm bei Männchen, 38 mm bei Weibchen. Grundfarbe des Vorderflügels rötlich-gelb. Costa hell gelblich, unterhalb der Costa und der Zelle graubraun beschuppt. Äussere Querlinie in schwarze Punktreihe aufgelöst. Bei äusseren Marginallinie unter der Adern andere weitere schwarze Punktreihe. Im Apex dunkel beschupptes Dreieck. Ring- und Zapfenmakel nicht verloschen. Nierenmakel auch verschwommen, mit einem kleinen, scharfen, schwarzen Punkt und einen weissen Strich auf der Mediane. Hinterflügel dunkel, Adern und Mittelmond etwa dunkler. Flügelunterseite kaum irisierend, Costa des Vorderflügels hell, sonst der Vorderflügel bis zur äusseren Querlinie dunkel. Kleiner schwarzer Fleck an der Costa bei der äussere Quetiinie. Aussenfeid hell mit marginalen Punkten unter den Adern. Innenfeld des Hinterflügels hell mit dunkel Mittelmond, Aussenfeid dunkler. Querlinie und Marginallinie in schwarzen Punkte. Beschreibung des männlichen Genitals: Uncus, Tegumen, Vinculum, Fultura inferior normal, Sacculus kurz, Clavus rundlich ausgehoben. Valva relativ schlank, ihre Mitte rundlich ausgebuchtet. Hals des Cucullus kurz, Cucullus klein und assymetrisch. Bei beiden Seite dorsal nackt mit Apex, ventral ausgezogen mit Corona bis costal Margin des Hals von Cucullus. Lateral klein Pollex mit Apex. Harpe mit zwei Fortsätzen, beide schlank. Ampulla lang, gebogen. Aedeagus normal, Vesica ausgebuchtet, kurz, mit zwei verschiedenen Diverticuli in ihrer Mitte. Enddorn und nadeiförmige Nebendörnchen sind sehr fein und lang.