Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 82. (Budapest 1990)
Vasas, G. ; Albert, L.: Über interessante Pilzfunde aus Ungarn, II. (Basidiomycetes, Agaricales)
ANNALES fflSTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 82. Budapest, 1990 p. 61-64. Über interessante Pilzfunde aus Ungarn, II. (Basidiomycetes, Agaricales) von G. VASAS & L. ALBERT, Budapest G. VASAS & L. ALBERT: Über interessante Pilzfunde aus Ungarn, II. (Basidiomycetes, Agaricales). - Annls hist.-nat. Mus, natn'. hung. 1990 , 82: 61-64. Abstract - (Interesting fungi from Hungary, II., Basidiomycetes, Agaricales) Six interesting new species from Hungary - Amanita eliae QUEL., Amani ta •voidea (BULL.: FR.) QUEL., Limacella ochraceolutea P. D. 0RTON, Limacella vinoso-rubescens FURRER, Suillus lakei (MURR.) SMITH: THIERS, Tricholoma fucatum (FR.) SACC. Amanita eliae QUEL. Diese in Europa seltene Pilzart wurde in Ungarn im Bükk Gebirge in einem stark sauren Buchenwald gefunden. Beschreibung nach Herbarmaterial: Hut: 5-9 cm breit, erst glockig-gewölbt, dann ausgebreitet, fast vertieft, schwachfleischig, weissgelb, ledergelblich mit fleischrötlichen Tönen, mit blassem Rande, gegen die Mitte etwas dunkler, bräunlich, graubräunlich, trocken, meist mit weisslichen, lappenartigen Hüllresten bedeckt, Rand gerieft. -Lamellen: frei, weiss, gewimpert, fast gedrängt, dicklich. Stiel: 10-15 cm lang, 1-2 cm breit, hohl, schlank, weisslich, etwas bräunlich, braunfaserig, zartflockig, etwas genattert über dem Ring. Ring weisslich, zerreissend, etwas gerieft. Basis knollig-gerandet mit zwei Gürtelzonen über der Knolle und tief im Boden eingesenkt. - Fleisc h: weisslich, unter der Huthaut etwas gefärbt, ledergelb. - Geschmack: mild. Geruch: geruchlos, oder ohne bedeutenden Geruch. -Sporen: farblos, elliptisch, 10-13 x 7-8 jum , nicht amiloid. -Sporenpulver: weisslich . Angaben des Herbariums (Botanische Abteilung, Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum, BP): Kom. Borsod-Abaúj-Zemplén: bei Bükkszentkereszt , unter Buchen, 26.6.1988, leg. L. ALBERT. Amanita ovoidea (BULL.: FR.) QUEL. Diese im Mitteleuropa sehr seltene (BON 1988) mediterranische Art wurde in Ungarn erstmals im Herbst 1989 in einem Eichenwald, auf Sandboden, in einem Überschwemmungsgebiet der Donau gefunden. In dem Fundortsgebiet waren nebeneinander viele Fruchtkörper gewachsen. Beschreibung nach Herbarmaterial: Hut: 10-25 cm breit, halbkugelig, gewölbt, zuletzt ausgebreitet, erst weiss, dann leicht strohgelb, schmutzig ockerlich, glatt oder etwas mehlig, ohne Hüllreste, etwas seidig mit ungerieftem, anfangs mehlig-fransigem Rande,