Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 77. (Budapest 1985)

Jánossy, D. ; Vörös, I.: Revision der mittelpleistozänen Säugetierfauna des "Felsdaches" Szuhogy-Csorbakő (Nordungarn)

ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 77. Budapest, 1985 p. 69-95. Revision der mittelpleistozänen Säugetierfauna des „Felsdaches" Szuhogy-Csorbakő (Nordungarn) von D. JÁNOSSY & I. VÖRÖS, Budapest Abstract — (Revision of the Middle Pleistocene mammal fauna of the rock-shelter Szuhogy-Csor­bakő, Northern Hungary.) The vertebrate fauna of the rock-shelter Szuhogy-Csorbakő in Northern Hungary was excavated in the 1920s and 1930s and published as of Upper Pleistocene age („Solu­tréen"). A metrical-morphological re-examination of the animal assemblage proved it to be Middle Pleistocene aged, belonging to the stratigraphical level of Swanscombe, Steinheim, etc. The first contemporaneous occurrence of a typical Middle Pleistocene Water Vole (Arvicola sp.) together with an early Mammoth (Mammuthus primigenius ) could be recorded for the the first time. With 1 figure and 3 photoplates. Im einstigen Steinbruch von J. Takács, der in der nordwestlichen Gemarkung der Gemeinde Szuhogy (Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén), am (annehmbar nördlichen) Abhang des Berges Csorbakő abgebaut wurde, wurden im Jahre 1928 grosse Knochen und Zähne geborgen und in das Museum von Miskolc verfrachtet. An der Fundstelle wurden Ret­tungsgrabungen noch im Dezember, 1928, durch die Mitarbeiter des Museums Borsod­Miskolc, A. Saád und G. Megay, später auch in den Jahren 1929-30 und 1934 (im letzten Falle wahrscheinlich zusammen mit I. Gaál) durchgeführt. Gaál berichtete über die Ereignisse der Grabungen der Jahre 1928/29 und teilte auch das Profil der Schichtenreihe unter dem Felsdach mit (GAÁL 1933, Abb. 1.). Er bemerkte jedoch, dass ,,... die Grenzen unter den einzelnen Bildungen überall verwischt sind. ..", das Profil wurde also nach der Beendigung der Arbeiten rekonstruiert: Schicht 1. — 10 cm mächtiger Humus. Schicht 2. — Rotbrauner schuttführender Lehm von einer Mächtigkeit von 100 cm, im welchen sich eine gelbe „tuffige Bildung" einkeilt (Schicht 2/a). Aufgrund der Profil­zeichnung lagerte sich diese „Kalktuff Bildung" parallel mit der Decke des Felsdaches und dringt in den inneren Teil der Felsnische ein. Schicht 3. •— Gelblichbrauner, etwas sandiger Höhlenlehm, der nur bis 40 cm Tiefe freigelegt wurde. Die geborgenen Tierknochen-Funde kamen Zwecks einer Bestimmung in die Zoolo­gische Abteilung des Naturhistorischen Museums zu Budapest, wo I. Gaál (1. c.) die folgen­den Reste bestimmte : 1. Vulpes vulpes fossilis L. — Mandibula sin. et dext. 2. Meiesmeies fossilis L. — Prämaxillen fr. sin., Mandibula dext., 2 Humeri dext., Ulna sin. 3. Mustela putorius L. — Schädel (weniger fossilisiert ?) 4. Ursus spelaeus ROSENM. — C sin. sup., C dext. sup. (juv.), M 1 sin., M sup. fr., C fr., I 3 , Mandibula sin. et dext. Fr., 1-1 Mc-Mt., Ph. I. 5. Crocotta spelaea GOLDF. — 2 P 4 (juv.-ad.), Maxilla dext. fr., 4 C inf. sin., P 3 dext., M 1 dext. (juv.), 3 Mandibula dext. fr. 6. Equus ferus fossilis PALL. („Urwildpferd") — I (juv.), 14 sup.-inf. Backenzähne. 7. Equus cf. Abeli ANT. {Equus germanicus NHRG.) („Schweres Urpferd") — Astragalus, Mt. sin.

Next

/
Thumbnails
Contents