Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 77. (Budapest 1985)

Bremer, H. J.: Neue afrikanische Arten der Tribus Phrenapatini (Coleoptera, Tenebrionidae)

weniger stark gewölbten Halsschild, so daß der Seitenrand bei Betrachtung von oben überall sichtbar ist (bei L. macrocephalam sp. n. vorne nicht); beiL. major KASZAB sind die Punkte der Punktreihen deutlicher, die Intervalle stärker gewölbt, die die Augen umschließende Randung stärker, der wulstartige Vorderrand des Mentums fehlt; die Augen zeigen in Längsrichtung an der schmälsten Stelle 3 Ocellen nebeneinander, der ventral gelegen Anteil der Flügeldecken zeigt — verglichen mit den Sterniten — einen stärkeren Glanz. Beide Arten sind jedoch nahe verwandt und weisen im Gegensatz zu den anderen Leleupium­Arten dreispitzige Mandibeln auf. Bei Benutzung der KASZABschen Bestimmungstabelle der Leleupium-Arten (1956) ist L. macrocephalum sp. n. unter 8. einzuordnen. Es müßte dort heißen : 8 (9) Größer. Die Seitenbegrenzung im vorderen Teil des Halsschildes ist bei Betrachtung von oben nicht sichtbar L. macrocephalum sp. n. — — Die Seitenbegrenzung ist bei Betrachtung von oben in allen Abschnitten gut zu sehen. Flügeldecken in Punktreihen dichter und feiner punktiert, in der 3. Punktreihe befinden sich 35 Punkte, die Punktreihen sind am Ende viel feiner und voneinander nicht scharf abgesetzt, Halsschild sehr wenig trapezförmig. — Länge 4,3-5 mm L. major KASZAB Die Größe von L. major KASZAB schwankt sehr stark. In einer größeren Serie dieser Art aus dem British Museum mit dem Fundort „Uganda, Ruwenzori Range, Nyinabitaba, 8,650 ft., 7-13. VII. 1952, D. S. FLETCHER" finden sich Tiere mit einer Größe zwischen 3,75-4,72 mm. Schrifttum ARDOIN, P. (1958): Mission du Muséum dans les Iles du Golfe de Guinée.—Entomologie : IX. Coleoptera Tenebrionidae. —Bull. Soc. ent. France 63: 129-136. ARDOIN P. (1976): Mission entomologique du Musée Royal de l'Afrique Centrale aux Monts Ulu­guru, Tanzanie. 20. Coleoptera Tenebrionidae. — Rev. Zool. afr. 90, n°3 : 723-768. ARDOIN, P. (1976): Nouvelles espèces africaines de Tenebrionidae (Coleoptera) appartenant au Muséum d'Histoire naturelle de Genève. — Rev. suisse Zool. 83: 355-358. GEBIEN, H. (1928): Über einige Gruppen amerikanischer Tenebrioniden (Col. heter.). — Stett. ent. Z. 89: 97-164. GEBIEN, H. : (1942) Die Tenebrioniden der Guinea-Inseln. 20. Beitrag zu den wissenschaftlichen Ergebnissen der Forschungsreise H. Eidmanns nach Spanisch-Guinea 1939 bis 1940. — Zool. Anzeiger 138: 106-126. KASZAB, Z. (1956): Neue Tenebrioniden-Arten aus Belgisch Kongo (Coleoptera). — Rev. Zool. Bot. Afr. 54: 97-114. KASZAB, Z. (1977): Die Phrenapatinen des papuanisch-pazifischen Gebietes (Coleoptera: Tenebrio­nidae). — Acta zool. hung. 23: 299-339. KASZAB, Z. (1978): Australische und südpazifische Tenebrioniden der Tribus Phrenapatini und Gnathidiini (Coleoptera) sowie synonymische Bemerkungen. — Ann. hist.-nat. Mus. nat. hung. 70: 163-177. Anschrift des Verfassers : PROF. DR. H. J. BREMER Kattowitzer Straße 6 D-4000 Düsseldorf 1 BRD

Next

/
Thumbnails
Contents