Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 76. (Budapest 1984)
Vincze-Szeberényi, H.: Optische Eigenschaften der Anorthoklas Megakristalle der Nógráder Basalte (Ungarn)
Tabelle enthält die Zusammenfassung der optischen Messungen und der daraus errechneten Angaben. Die Angabe S tr drückt die trikline Ordnung aus (Marfunin). Dieser Wert wird aus den Achsenwinkeln 2V a auf einer Skala von 0 bis 1, mit der Interpolation der Werte 2V a = = 44-84° errechnet. Davon ist die trikline Ordnung: S tr = 0,025 X 1 (2V-44) Die optische Orientierung und der Auslöschungswinkel hängen mit der Symmetrie zusammen. Hinsichtlich der Inversion ist es also interessant festzustellen, was für einen Symmclriewechsel dies mit sich bringt. Das Mass wird aus dem Winkel zwischen den Richtungen [n y ] und J_ (010) bestimmt. Der Winkel, maximal 18° angenommen wird auf eine Skala von 0 bis 1 transponiert. 18,0xK = 1,0. Daher ist K = 0,055. Daraus ist die optische Triklinität: A op = 0,055 X _L(010)^[n y ] Diese beiden Werte hängen zusammen, aber die Ordnung hängt nicht nur von der Triklinität ab. Das Albit-Periklin Zwillingslamellensystem ist sicherlich eine Folge der strukturellen Faktoren. Kein tektonischer Stress wirkte auf das Gestein ein. Aufgrund der Analogie der Orthoklas-Mikroklin Variationen mit monokliner-trikliner Symmetrie wird angenommen, dass auch die Feldspäte mit den Komponenten eine sogenannte Natron-Sanidin-Anorthoklas Reihe mit Variationen verschiedener Triklinität und Übergängen bilden. Die Veränderung der strukturellen Ordnung bringt eine Symmetrieveränderung mit sich. Die ungeordnete Phase hat eine grössere Symmetrie, das ist die Modifikation von hoher Temperatur, die geordnete Phase ist die Modifikation von niedrigerer Temperatur. Wenn so ein Mineral von trikliner Symmetrie mit einer geordneten Struktur erhitzt wird, geht es auf Einwirkung einer Tabelle 2. Die optischen Daten der gemessenen Anorthoklase Dünnschliff-Nummer 2 V a [n y ]_L(010) [n£]J_(001) S tr A op Zwillingsgeset/ Gemessener 66° 1755 67° 1756 60° 1757 64° 1758 68° 1759 1760 61° 1761 60° 1762 61° 1763 62° 1764 66,5 1765 66° 1766 64° 1767 58° 1768 60° 1769 68° N 1 60° N 8 60° 10 10 0,55 16 14 0,58 8° — 0,40 6 8 0,50 — 5 0,60 4 3° — 3° 3° 0,43 — 4 0,40 5' 0,43 5,5" 6 0,45 14° 14 0,56 8' 10° 0,55 6 — 0,50 — 9° 0,35 9° 9,5° 0,40 10° — 0,60 10 12 0,40 — 4 0,40 0,55 Albit-Periklin 0,88 Albit-Periklin 0,44 Albit-Periklin 0,33 Albit — Albit-Periklin 0,22 Albit-Periklin 0,17 Albit-Periklin — Albit-Periklin — Periklin 0,30 Albit 0,77 Albit + Periklin 0,44 Albit-Periklin 0,33 Unverzwillingt — Albit-Periklin 0,49 Albit-Periklin 0,55 Albit-Periklin 0,55 Albit -Periklin + Karlsbader -Albit -Periklin + Manebacher