Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 76. (Budapest 1984)
Pelikán, J.: Thysanopteren aus der Mongolei, III
1 $ f. aptera in Bodenfallen am steinigen Berghang einer Gebirgssteppe gefangen (Nr. 768). — Chövsgöl aimak: 3 km SW von Somon Burenchaan, 1650 m, 21. VI. — 16. VII. 1968, 1 $ f. aptera in Bodenfallen im steinigen Gebirgstal gefangen (Nr. 993) ; am See Tunamal nuur, 26 km WSW von Somon Scharga, 1950 m, 21. VI. — 15. VII. 1968, 1 9 f. aptera in Bodenfallen in einer trockenen Gebirgssteppe gefangen (Nr. 996). Auf wärmeren trockenen Steppenbiotopen Europas nicht häufig; neu für die Fauna der Mongolei. Bemerkung: Die drei Individuen sind dunkler als die mitteleuropäischen Exemplare. Der Kopf ist braun wie der übrige Körper, Beine gelblichbraun, Fühlerglied I und II braun wie der Kopf, Fühler einfarbig graubraun. Andere Strukturen sowie auch die Borstenlängen sind gleich wie bei den Individuen aus der Tschechoslowakei. Hoplothrips claviger PELIKÁN, 1972 — Material: 2 rf und 1 9 • — Fundorte: M i 11 e 1 g o b i aimak : Delgerchangaj ul, 6 km S von Somon Delgerchangaj, 1650-1700 m, U. VI. — 10. VI 1. 1967, 2 rf in Ethylenglycol-Bodenfallen zwischen Caragana und Amygdalus gefangen (Nr. 786). — Bulgan aimak: 11 km W von Somon Bajannuur, am Südrand des Sees Bajan nuur. 1000 m, 14. VI. — 24. VII. 1968, 1 9 m Ethylenglycol-Bodenfallen im Sand zwischen Caragana und Lasiagrostis gefangen (Nr. 958). Bisher nur aus der Mongolei bekannt (PELIKÁN, 1972). Hoplothrips asiaticus (PELIKÁN, 1965), comb. n. (Abb. 18, 28, 29, 30 und 31) Pezidothrips robiniae asiaticus PELIKÁN, 1965: 237. Weibchen, f. microptera: Körperlänge 1,6 mm. Körperfarbe braun bis dunkel graubraun, Fühler dunkel, einfarbig braungrau, Glied I und II nur undeutlich dunkler als die übrigen Glieder, II am Ende, III am Stielchen lichter, gelblich braun. Beine dunkel, einfarbig graubraun, Mittel- und Hintertarsen gelblich. Tubus einfarbig, dunkel graubraun. Alle Körperborsten gelblich hyalin, kurz, am Ende trichterförmig, d.h. stark erweitert, geöffnet und am Rande gefranst. Kopf 205 (180), etwa l,lmal länger als breit, Kopfseiten gerade, von den Augen bis zur Mitte schwach gerade erweitert, dann nach hinten wieder gerade verschmälert. Augen ganz klein, 50-52 lang, fast weniger als ein Viertel der Kopflänge einnehmend. Trichterförmige pok.-Borsten kurz, 41, vom Hinterrand der Augen 22-25 (etwa um die Augenhälfte) entfernt. Ozellen rudimentär, aber sichtbar, Vorderozellus am Gipfel eines scharfen Höckers gelegen. /oc.-Borsten ganz kurz, 3-5 lang, vor dem Aussenrand der hinteren Ozellen stehend. Hinter dem Aussenrand steht ein ebenfalls nur 3-5 langes /?<?c.-Paar. Scheitel ohne Runzeln, mit einigen Börstchen besetzt. Mundkegel breit, am Ende breit gerundet, den Hinterrand des Prosternum erreichend. Maxillarstiletten sehr lang, dicht nebeneinander in der Mediallänge des Kopfes verlaufend. Maxillarhebel kräftig, an den Seiten des Kopfes gelegen, lang, vorne den Hinterrand der Augen erreichend. Fühler lang und schlank. Totallänge 407-432, L. (und B.) der Glieder: I. 32-35 (41 43), — II. 54 (30-33), — III. 60-63 (30-32), — IV. 60-63 (32-34), — V. 57-60 (30), — VI. 54 (26), — VII. 49-52 (23), — VIII. 41 (14). Glied 1 ziemlich lang, II schlank, III auf dem Stiel quergerunzelt, zum Ende gerade erweitert, vor der Mitte abgesetzt durch die Insertionstellen der Borsten abgesetzt, mit einem kräftigen, ventralen Sinneskegel, 22 (6). Glied IV mit 2 +2, V mit 1+1 (und 1 dorsal aussen), VI mit I +1 (und 1 dorsal) und VII mit einem dorsalen Sinneskegel. Glied VIII spindelförmig, an der Basis deutlich verschmälert. Kopf oben ohne Skulptur. Pronotum 150 (270), ohne Skulptur, L. der Borsten: aa. 33-41, am. 33-36, lat. 27-30, pa. 46-50, epi. 38-49. Alle Borsten sind kräftig, trichterförmig, am Ende gefranst. Die aa. und am. Borsten sind gleich lang und kräftig. Pterothorax 235 (275), Mesonotum mit einer kräftigen, trichterförmigen Lateralborste, 35-38; Hinterrand mit 2 Paaren von Börstchen, die 14 lang, fein und spitzig sind. Metanotum mit dorsalem Borstenpaar. 27-30, haarförmig, Distanz voneinander 75. Flügelschuppe 57-63, mit 2 trichterförmigen Borsten, 30-33. Beine normal, Vorderschenkel verdickt, Vordertarsen ganz ohne Zähnchen. Tibién L. (und B.): I. 125-130 (38-43), — II. 114-117 (34), — III. 141-147 (33-38). Abdomen länglich, Summe der Segmente-Längen 995 (g. B. 370), Pelta 70 (100), fast halbrund, basale Lateralausläufer ganz kurz, dorsale Poren vor dem Hinterrande 75 voneinander. Tergit II — VIII mit einem dorsalen Porenpaar (z.B. auf dem Tergit IV 42 voneinander), Iateralwärts mit einer Mikroborste (48 voneinder). Auf den Seiten steht am Hinterrand eine schwache Haarborste (38-43 lang), eine starke Trichterborste (kurz premarginal, 60-65), eine laterale Trichterborste (35-40) und eine schwache laterale Knopfborste (30-33). Segment IX 87 (170, 109), SA. und 5.2. (Trichterborsten) 71 und 81-85, 5.3. (Haarborste) 98-105 lang. Tubus 140 (76, 36), terminale Haarborsten 5.1. 100, 5.2. und 5.3. 122 lang. Männchen, f. microptera: Körperlänge 1,3 mm.