Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 76. (Budapest 1984)

Pelikán, J.: Thysanopteren aus der Mongolei, III

und 48 $ am Talgrund mit blühenden Tamariscus (Nr. 842); in demselben Gebirge, Quelle Tooroin buîag, 13 km O vom Grenzposten Caganbulag, 1500 m, 24. VI. 1967, 3 $ von Tamariscus gekä­tschert (Nr. 843); Oase Echingol, 90 km NO vom Grenzposten Caganbulag! 950 m. 27.-28. VI. 1967, 136 rf und 228 $ von Tamariscus gekätschert (Nr. 855). Mediterran bis zentralasiatisch verbreitet, monophag auf Tamariscus. Für die mongolische Fauna noch nicht nachgewiesen. Acanthothrips nodicornis (O. M. REUTER, 1880) — Material: 2 $. •— Fundorte: Central aimak : Songino, 24 km SW von Ulan-Baator. 1300 m, 7. VI. 1966, 1 Q im Galeriewald gekä­tschert (Nr. 504). — Bajan-Ölgij aimak: rechtes Ufer des Flusses Chovd gol bei Stadt Ölgij. 1750 m, 30. VI. 1968. 1 9. gekätschert auf der Terrasse des Flusses (Nr. 1046). Paläarktisch, stellenweise häufig auf dem Holz und den Ästen von Laubbäumen. Neu für die mongolische Fauna. Phlaeothrips bispinosus PRIESNER, 1919 — Material: 1 $ . — Fundort : Central aimak: Tosgoni ovoo, 5-10 km N von Ulan-Baator. 1500-1700 m, 24. VII. 1967, 1 9 von Blumen gekä­tschert (Nr. 926). Ein Holzbewohner, eurosibirisch verbreitet, ziemlich selten. Für die Mongolei schon nach­gewiesen (PELIKÁN 1965, 1972). Lispothrips crassipes ( JABLONOWSKI, 1894) — Material : 2 9 • •— Fundort :Central aimak : 11 km OSO von Somon Bajancogt, 1600 m, 13. VI. 1968, 2 9 f. aptera an Weidengebüsch gesammelt (Nr. 944). Offenbar eurosibirisch, am Holz von Weiden, Pappeln und anderen Weichgehölzen, selten. Neu für die Mongolei. CephaJothrips monilicornis (O. M. REUTER, 1880) — Material: 6 9- — Fundorte: Central aimak: 11 km OSO von Somon Bajancogt, 1600 m, 13. VI. 1968, 3 9 f- aptera am waldlosen Hang trockener Gebirgssteppe gekätschert (Nr. 944). — Chövsgöl aimak : 6 km WNW von Somon Tosoncengel, 1480 m, 18. VI. 1968, 1 Qf. aptera von der Vegetation gekätschert (Nr. 978); an dem­selben Ort, 1480 m, 18. VI.-20. VII. 1968, 29 f. aptera in Ethylenglycol-Bodenfallen neben einzelnen Fichten gefangen (Nr. 980). Holarktisch, Grasbewohner; für die mongolische Fauna schon früher nachgewiesen (PELIKÁN 1972). Liothrips reuteri BAGNALL, 1913 — Material: 16 çf und 60 9 • — Fundort: Bajanchongor aimak : Oase Echin gol, 90 km NO vom Grenzposten Caganbulag. 950 m, 27.-28. VI. 1967, 16 çf und 60 9 von Tamariscus gekätschert (Nr. 855). Verbreitung mediterran-zentralasiatisch, monophag auf Tamariscus. Neu für die mongolische Fauna. Dolichothrips amygdali sp. n. (Abb. 17, 22, 23, 24, 25, 26 und 27) Weibchen (Holotypus): Körperlänge 2,20 mm. Körper lang und schlank, dunkelbraun, Beine dunkelbraun, Vordertibien am Ende und die Vordertarsen lichter, bräunlichgelb, Fühlerglied I und II dunkelbraun wie Kopf, III —V gelb, fort­schreitend mehr getrübt, VI nur im basalen Viertel gelb, sonst graugelb, VII und VIII noch dunkler, gelblichgrau. Flügel glashell, längere Körperborsten dunkel getrübt, am Ende licht, hyalin. Kopf lang und schlank, fast l,4mal länger als breit, 235 (170). Augen lateral 95, dorsal 90 lang, ventral nach hinten schwach verlängert, 100 lang. Wangen fast parallel, hinter den Augen und vor der Basis leicht konkav. Dorsum des Kopfes fein und sehr dicht querliniert. Ozellen gleichmässig voneinander entfernt, Vorderozellus auf einem Ozellarhöcker gelegen, der etwa 20 hoch ist. Nach vorne deckt er sich mit dem Kopfvorsatz zwischen den Fühlerwurzeln. Auf den Seiten des Höckers befindet sich je eine runde Sinnesplatte („Porus"). /oc.-Borsten ganz kurz, nur 8-11 lang; ein Paar steht auf dem Höcker an den Seiten des Vorderozellus, ein weiteres Paar vor den Hinterozellen. Zwei Paare von Postozellarborsten stehen hintereinander neben dem Innenrand der Augen und sind nur 8-11 lang. /V^.-Borsten 49-54 lang, am Ende undeutlich zugespitzt, etwa 16 vom Hinterrande der Augen stehend. Keine Postokularborstenreihe entwickelt. Mundkegel schlank, zugespitzt. Seiten konkav, bis vor dem Hinterrand des Prothorax reichend, vom Hinterrand des Kopfes 135 lang, Kopf mit Mundkegel zusammen 370 lang. Maxillarpalpen 2-gliedrig. L. (und B.): I. 10 (11), — II. 60 (8). Maxillarbrücke nicht entwickelt, Maxillarhebel ganz zu den Kopfseiten gelegen, fast die Hälfte der Wangenlänge einnehmend. Fühler massig lang, 403-425, l,8mal länger als Kopf, L. (und B.) der Glieder: I. 27-30 (32-35), — II. 50-52 (32-35), — III. 67-71 (27-30), — IV. 66-68 (31), — V. 60-63

Next

/
Thumbnails
Contents