Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 76. (Budapest 1984)

Pelikán, J.: Thysanopteren aus der Mongolei, III

aimak: Choot bulag, zwischen Somon Chuld und Somon Delgerchangaj, 38 km ONO von Delger­changaj, 1480 m, 10. VI. 1967, 1 çf f. aptera in Bodenfallen zwischen Caragana gefangen (Nr. 782). Paläarktisch, auf toten Ästen bisweilen sehr häufig. Neu für die mongolische Fauna. Bolothrips mongolicus (PELIKÁN, 1965) comb. n. (Nesothrips mongolicus PELIKÁN, 1965: 231-233. Gastrothrips mongolicus [PELIKÁN, 1965]; MOUND 1974: 145-146.) — Material: 1 $. Fundort: Bulgan aimak: 11 km W von Somon Bajannuur, am Südrand des Sees Bajan nuur, 1000 m, 14. VI. 1968, 1 Ç in Bodenfallen zwischen Caragana und Lasiagrostis am Sand ge­fangen (Nr. 958). Diese Art habe ich ursprünglich in das Genus Nesothrips KIRKALDY, 1907 eingereiht, weil zu jener Zeit Bolothrips PRIESNER, 1926 als ein jüngeres Synonymum von Nesothrips angesehen wurde. Tatsächlich habe ich nie gezweifelt, dass es sich um eine echte Bolothrips­Art handelt. MOUND (1974) hat in seiner Monographie des Nesothrips-Komplexes die Gat­tung Gastrothrips HOOD, 1912 sehr breit aufgefasst und N. mongolicus dorthin einbezogen. Ein Vergleich von N. mongolicus mit 3 Weibchen von Gastrothrips ruficauda HOOD, 1912 (Genero-Typus der Gattung) aus den Kollektionen HOODS und STANNARDS zeigte aber wesentliche Unterschiede. Bei G. ruficauda ist u.a. der Kopf ganz kurz, Wangen sehr abge­rundet, Abdomen breit, Tubus ganz kurz und am Ende fast abgesetzt verschmälert. Diese und auch andere Merkmale von N. mongolicus zeigen viel mehr auf die Zugehörigkeit zu der meist holarktischen Gattung Bolothrips, als zu den meist neotropischen Gastrothrips-Arten. Ausserdem scheint es mir sehr unwahrscheinlich, dass Bolothrips mongolicus (PELIKÁN) comb. n. — offenbar ein mongolisches Element — mit der brasilianischen Art Gastro­thrips procerus HOOD, 1956, und mit der südafrikanischen Gastrothrips (ursprünglich Bolo­thrips) subulatus (HARTWIG, 1948) zu tun habe (siehe MOUND 1974: 139-140). In der ausgezeichneten Bestimmungstabelle der Bolothrips-Arten von MOUND (1974: 117-118) steht Bolothrips mongolicus (PELIKÁN, 1965) comb. n. in der nächsten Verwand­schaft mit B. icarus (UZEL) und B. insularis (BAGNALL). Haplothrips acanthoscelis (KARNY, 1909) — Material: 1 çf und 24 $. — Fundorte". Central aimak : 30 km O von Somon Nalajch, 1530 m, 14. VI. 1966, 5 $ and den trockeneren Berghängen gekätschert (Nr. 523). — Mittelgobi aimak: 20 km S von Somon Delgercogt, 1480 m, 9. VI.-13. VII. 1967, 1 9 i n Ethylenglycol-Bodenfallen auf sandigen Plätzen mit Lasiagrostis gefan­gen (Nr. 779); an demselben Ort, 1480 m, 13.-14. VII. 1967, 9 9 von der Steppenvegetation gekä­tschert (Nr. 915). — C e n t r a 1 a i m a k : 12 km S von Somon Bajanbaraat, 1380 m, 13. VII. 1967, 1 9 auf einer sandigen Caragana-Steppe gekätschert (Nr. 918); 11 km S vom Pass Zosijn davaa (90 km S von Ulan-Baator), 1650 m, 15. VII. 1967, 1 çf und 8 9 von Blumen gekätschert (Nr. 921). Eurosibirische, wärmeliebende Art auf verschiedenen Blumen. Aus der Mongolei schon gemel­det (PELIKÁN 1965,' 1972). Haplothrips aculeatus (FABRICIUS, 1803) — Material: 28 rf und 61 9 • ~- Fundort: Bajan­chongor aimak: Talyn Bilgech bulag, Quelle zwischen Tost ul und Cagan Bogd ul Gebirge, 47 km O vom Grenzposten Caganbulag, 1200 m, 23. VI. 1967, 28 çf und 61 9 von der Vegetation in der Umgebung der Quelle gesammelt (Nr. 838). Paläarktisch verbreitet, häufig auf Gramineen. Neu für die Fauna der Mongolei. Haplothrips kaszabi PELIKÁN, 1965 — Material: 72 çf und 433 9 • — Fundort: S ü d g o b i aimak : SW Rand des Sees Dund gol (am .,alten" Somon Gurban-tes), 1300 m, 18. VI. 1967, 72 çf und 433 9 von Cymanche geklopft, Sandhügel am Salzsee (Nr. 816). Offenbar monophag auf Cymanche, bisher nur aus der Mongolei bekannt (PELIKÁN 1965). Haplothrips kurdjumovi KARNY, 1913 — Material 5 9- — Fundorte: Central aimak: Ulan-Baator, Nucht im Bogdo ul, 1600-1750 m, 10. VI. 1966, 1 9 am Talgrund gekätschert (Nr. 514); SO von Somon Bajancogt, 1600 m, 11. VI. 1966, 3 9 am Waldrand von blühenden Sträuchern ge­kätschert (Nr. 519); Tosgono ovoo, 6-10 km N von Ulan-Baator, 1700 m, 4.-8. VI. 1968, 1 9 im Birkenwald aus faulenden Laub gesiebt (Nr. 936). Eurosibirisch, ziemlich häufig auf Laubhölzern. Aus der Mongolei schon bekannt (PELIKÁN 1972). Haplothrips tamaricinus PRIESNER, 1938 — Material: 159 çf und 279 9- — Fundorte : B a j a n­chongor aimak : cca am halben Weg zwischen der Quelle Talyn Bilgech bulag und Grenzpo­sten Caganbulag, Cagan Bogd ul Gebirge, 25 km WSW von der Quelle, 1450 m. 24. VI. 1967, 23 çf

Next

/
Thumbnails
Contents