Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 75. (Budapest 1983)
P. Verseghy, K.: Phänologische Untersuchungen der Art Cladonia furcata (Hds.) Schrad. (Lichenes)
Assoziationen auf Sand Die Phänophasen der Art Cladonia furcata waren ähnlich zueinander innerhalb einer Assoziation in den zwei Untersuchungsjahren (1971, 1972), doch unterschieden sie sich voneinander in den zwei verschiedenen Assoziationen. Der auffallendste Unterschied war im reproduktiven Stadium. In mehrjähriger Festucetum vaginatae Assoziation in allen drei Jahreszeiten beobachteten wir die Apothezium-Anlagen und entwickelte Apotezien. Im Frühling fanden wir aber nur sehr wenige Apothezien im einjähriger Brometum tectorum Assoziation. Im Frühling und im Herbst war das Vegetativ-Stadium beinahe im Gleichgewicht mit dem Desorganisationsstadium. Im Sommer das Verhältnis des Letzteren nahm im mehrjährigen Gras zu. In jeden Jahreszeiten war das Vegetativ-Stadium in einjähriger Brometum vielmals stärker, als das Desorganisationsstadium. Dies beweist, dass in diesem Sandgras die Art Cladonia furcata sich auf vegetative Weise verbreitet, wächst ohne Apothe* zienbildung, oder nur mit wenigen Apothezien (Fig. 1.) Wenn wir die Obigen mit unseren — an gleicher Zeit gefertigten — Flechtenproduktions-Forschungen (VERSEGHY 1977, VERSEGHY & K. LÁNG 1971) vergleichen, dann die jetzigen phänologischen Untersuchungen unterstüzen die Ergebnisse: 1. Die Flechtenproduktion vermindert sich mit dem RasenVerschluss. Die herrschende Flechtenart ist Cladonia furcata in den beiden Rasen. 2. Die Menge der Phytomasse derselben Flechtenart in den verschiedenen Assoziationen ist different. Fig. 1. Prozentverhältnisse der Phänophasen der Art Cladonia furcata auf Sand in Festucetum vaginatea Assoziation im Jahre: a = 1971. b = 1972; in Brometum tectorum Assoziation im Jahre: c = 1971. und d = 1972