Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 75. (Budapest 1983)

P. Verseghy, K.: Phänologische Untersuchungen der Art Cladonia furcata (Hds.) Schrad. (Lichenes)

Assoziationen auf Salzboden Wenn wir die Phänophasen der auf Solonetz-Waldsteppe lebenden Cladonia furcata Population mit dem Phänophasen der auf Salzboden lebenden Festucetum pseudovinae Assoziation vergleichen, wieder das Reproduktiv-Stadium zeigt grössere Differenz. In allen drei Untersuchungsjahren (1974, 1975, 1976) war die Apotheziumbildung viel stärker in der Assoziation Peucedano-Galatelletum, die kräftigste war im Frühling 1976, und im Som­mer 1975. Im Jahre 1974 in allen drei Jahreszeiten war die Apothezienbildung weniger im Vergleich zu 1976 und 1975. Das Verhältnis der Jahren auf dem Salzboden war änlich in der Apotheziumbildung, im Jahre 1974 war ganz minimal, im Jahre 1975 war die günstigste. Tabelle 2. Die Prozentverhältnisse der Phänophasen der Art Cladonia furcata (Hds.) Schrad. Assoziationen Phänophasen Assoziationen 23 24 31 32 33 42 43 Festucetum vaginatae 1971 III 6 38 6 15 39 39 VII 6 29 9 18 38 XI 9 45 12 34 1972 III 8 34 8 15 35 VII X 2 30 7 23 38 Brometum tectorum 1971 III 3 61 1 2 33 VII 3 62 35 XI 6 58 36 1972 III 5 62 1 32 VII X 4 70 26 Peucedano­Galatelletum 1974 IV 15 34 18 1 32 VI 99 52 1 2 36 IX 12 49 2 1 36 1975 III 8 38 5 1 47 1 VI 3 30 21 4 3 39 X 18 34 3 7 36 2 1976 III 9 34 39 2 15 1 VI 8 41 6 1 41 3 X 9 29 8 6 48 Festucetum pseudovinae 1974 IV 33 23 2 42 VI 6 58 36 IX 9 61 1 29 1975 III 2 45 15 37 1 VI 2 42 4 52 X 10 38 14 36 2 1976 III 4 49 19 1 19 8 VI 6 43 10 36 5 X 6 40 9 45

Next

/
Thumbnails
Contents