Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 75. (Budapest 1983)
P. Verseghy, K.: Phänologische Untersuchungen der Art Cladonia furcata (Hds.) Schrad. (Lichenes)
Tabelle 1. Die Enwicklungsstadien und Entwicklungsphasen der Hechten das Stadium die Phänophasen No. 1. Anabiotischer Sporen, Isidien, Söreiden. Thallusfragmenten 11 Ruhezustand 2. Vegetativer Die Spore keimt aus, der Protothallus erscheint, in welchem Zustand die Hyphen und die Algen zuerst regellos verstreut nebeneinander stehen 21 Die heteromer Struktur bildet sich heraus: die RindenGonidien- und Markschicht. Die Podetienanlage erscheint. Bei weniger differenzierten Flechten bilden sich eine algenfrei Randzone und mit Gonidien gemischte Markschicht. 22 Der Tallus oder das Podetium erreichen ihre Halblänge, dünn und noch unentwickelt 23 Der Thallus oder das Podetium erreichen ihre volle Grösse oder fange und ihren vollen Entwicklungsstand 24 3. Reproduktiver Die Apotheziumanlagen oder Soredien und Isidien erZustand scheinen 31 Das Apothezium entfaltet sich vollkommen 32 Das Apothezium ist mit reifen Sporen voll 33 Die Sporen werden ausgestreut 34 3. DesorganisationsDas Apothezium wird desorganisiert 41 stadium Der Unterteil, der Rand oder die Mitte des Thallus stirbt ab oder wird abbrüchig, ändert seine Farbe 42 Die Farbe des Thallus stark verändert sich, die Gonidien zerfallen, sterben ab, der Zerfall und das Absterben des Thallus wird vollständig 43 Den Zeitpunkt der Musterentnahmen können wir in den untenstehenden Tabellen sehen Sand Salzboden Festucetum Brometum PeucedanoFestucetum vaginatae tectorum Galatelletum pseudovinae 1971 1971 1974 1974 III. VII, XI, III. VII. XI, IV. VI, IX. IV. VI. IX. 1972 1972 1975 1975 III, VII. X. III. VII. X. III. VI. X, III. VI, X, 1976 1976 III. VI, X, III, VI. X, Die Methode der Musteraufnahme: Wir haben die Exemplare der Art Cladonia furcata nach den Phänophasen sortiert, die aus Quardaten von 20x20 cm Grösse in dreifacher Wiederholung genommen wurden. Dann wurden wir die Dezimalnummern der Phänophasen und die Prozentverhältnisse der einzelnen Phänophasen registriert. Wegen der obigen Erwähnten haben wir das anabiotische Stadium und die erste Phase im Vegetativ-Stadium nicht beobachtet. Im Winter haben wir die Muster wegen technischer Schwierigkeiten nicht genommen.