Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 75. (Budapest 1983)
Dunger, W. G.: Collembolen (Insecta, Collembola) aus der Mongolischen Volksrepublik, III. Poduridae, Hypogastruridae und Neanuridae
Tibiotarsen ohne gekeulte Spürhaare (diese kurz und spitz). An der Innenkante der Klauen steht ein feiner, leicht übersehbarer Zahn (Fig. 8D). Ventraltubus mit (immer?) 4+4 Borsten. Rami des Retinaculum mit 3 Zähnen, Korpus ohne Borste. Die Furca ist massig lang, erreicht nicht den Ventraltubus. Der Dens ist 2,2-2,8mal länger als der Mucro. Manubrium und Dens auf der Ventralseite ohne Borsten. Dorsal tragen die Dentes je 6 Borsten. Distal ist an den Dentes ein glatt-rundlicher, dorso-externer Aussenlappen sehr charakteristisch (Fig. 8B, C), der etwa 1/3 der Länge des Mucro erreichen kann. Verhältnis Klaueninnenkante: Mucro wie 1 : 0,5-0,6. Der Mucro zeigt einen schwach gebogenen Aussenrand mit abgewinkeltem Apikaizahn; die Innenlamelle nicht basal weit vorragend, sondern flach gerundet bis zur Spitze ziehend, hier bei einigen Exemplaren kurz (eckig?) abbrechend. Die Hautgranulation ist wie in der Gattung typisch massig fein; auf Abdomen V und VI zuweilen gröber und cerebroid erscheinend. Die längsten Borsten erreichen auf Abdominaltergit IV 3/4 der Segmentlänge, auf Abdomen V knapp Segmentlänge, auf Abdomen VI sind sie deutlich gleichlang wie das Segment. Die mögliche Variabilität dieser Merkmale kann nicht ausreichend beurteilt werden. Anurida cf. tullbergi SCHOTT, 1891 Material: 2 Exemplare, Stationen Nr. 269, 786. Die Zuordnung dieser beiden, nicht gut erhaltenen Exemplare ist nicht sicher. Nach dem Bau der Mundwerkzeuge und dem grossen, 22 Tuberkeln tragenden Postantennalorgan ist die Zugehörigkeit zu A. tullbergi möglich. Die Zahl der Augen ist jedoch nicht zweifelsfrei zu bestimmen, sie beträgt mindestens 5+5, möglicherweise aber auch bis zu 8+8. Die Mandibel haben 6 Zähne (wie bei CHRISTIANSEN & BELLINGER 1980 angegeben), die SinnesFig. 8. Pseudachorutes sp. : A = Postantennalorgan und Augenfeld; B = Dens und Mucro, dorsal; C = Mucro vergrössert; D = Tibiotarsus und Klaue III. —• Anurida (?) sp. : E. = Habitus; F = Antennensegment III und IV