Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 75. (Budapest 1983)
Dunger, W. G.: Collembolen (Insecta, Collembola) aus der Mongolischen Volksrepublik, III. Poduridae, Hypogastruridae und Neanuridae
Hypogastrura (Ceratophysella) succinea GISIN, 1949 Material: 5 Exemplare, Stationen Nr. 123. 241. 247, 768. Die Untergattung Ceratopysella ist im Expeditionsmaterial durch zwei Arten vertreten, die zwei Artengruppen angehören. Aus der denticu/ata-Gruppe tritt H. succinea auf, eine holarktisch weit verbreitete Art. Die Identifikation ist innerhalb dieser Gruppe durch die 3 +3 medialen Mikrochaeten auf Abdomen IV, nur 6 dorsalen Dental borsten und die Ausprägung der Sinnesborste c auf Antenne IV wie a und b gegeben. Eine beträchtliche Variation der Merkmale für verschiedene paläarktische und nearktische Populationen (ELLIS 1976, CHRISTIANSEN & BELLINGER 1980) lässt die Möglichkeit einer weiteren Gliederung vermuten. Für das mongolische Material erscheinen die folgenden Merkmale bemerkenwsert: Antenne IV ventral ohne deutlich differenzierte Hakensensillen ; Apikaibläschen einlappig. Alle Makrochaeten lang, spitz und glatt, auch auf dem Kopf keine gesägten Borsten. Die Granulation auf den dorsozentralen Bereichen der letzten Abdominalsegmente etwas gröber. Auf Abdomen V zwischen den /VBorsten 9-11 Granulae (Yosiis o-Mass; Yosn 1961). Die vorderen Lappen des Postantennalorgans sind 1,2 mal länger als die hinteren. Das II. Thorakalsegment mit voller Chaetotaxie, d.h. m x vorhanden. Am Ventraltubus stehen 3+3 Borsten. Klaueninnenkante III : Empodium III wie 2,5 : 1 ; Empodium mit stark ausgeprägter Lamelle, aber relativ kurzem Endfaden. Klaue III (Innenkante) etwa so lang wie die Analdornen. Dens 2.0 bis 2,2 mal länger als der Mucro. Spürhaare der Tibiotarsen spitz. Reife Individuen überschreiten 1.1 mm Länge nicht. H. succinea tritt im Expeditionsmaterial in sehr unterschiedlichen Proben auf. so aus Birkenlaub, aus M/7vi«-Nestern und aus Bodenfallen der Gebirgssteppe (bei Murmeltierbauten). Hypogastrura (Ceratophysella) brevisensillata (Yosn, 1961) (Fig. 3) Material: 15 Exemplare, Stationen Nr. 123, 269, 471, 768. Diese der H. (C.) armata-Gruppe angehörende Art wurde bisher nur nearktisch nachgewiesen (Yosn 1960 — als H. pseudarmata — und 1962). Das einzige auffallende Differentialmerkmal ist Fig. 2. Hypogastrura (H.) manubrialis-Gmppe : A = Chaetotaxie von Thorax III und Abdomen I, rechte Körperseite ; B = Chaetotaxie von Abdomen IV bis VI