Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)
Dunger, W. G.: Collembolen (Insecta, Collembola) aus der Mongolischen Volksrepublic, II. Isotomidae
Proisotoma asiatica MARTYNOVA, 1971 (Fig. 6 A,B) M a t e r i a 1: 21 Exemplare, Stationen Nr. 123, 154, 161, 167 und 779. MARTYNOVA (1971) beschrieb die Art nur kurz unter Hinweis auf die weitgehende Ähnlichkeit mit P. stebayevae GRINBERGS, 1962, die sich in der Zahl der Augen und der Dentalborsten unterscheidet. Die Zuordnung der vorliegenden Exemplare zu P. asiatica erscheint eindeutig; einige zusätzliche, z. T. auch geringfügig abweichende Merkmale seien jedoch mitgeteilt. Die Färbung ist blass-schwefelgelb, einige Exemplare besitzen jedoch mehr oder weniger feinverteiltes violettes Pigment. Antenne IV mit schwach differenzierten Riechborsten und 1 subapikalem Sinnesstift in flacher Grube; eine Endpapille fehlt; apikal steht eine einfache Kegel-(pin)Borste. Antenne III trägt außer dem normalen Sinnesorgan einen zusätzlichen Sinneskolben mit begleitender Sensille (Fig. 6 A). Die Anordnung der Augen im Augenfeld stimmt nicht ganz mit der Zeichnung MARTYNOVA' s überein (Fig. 6 B). Labrium mit 4 kräftigen, spitzen Chitinpapillen. Am Aussenlobus der Maxillen stehen 3 Sublobalfilamente. Ventraltubus mit 3+3 laterodistalen und 2+2 posterobasalen Borsten. Längenverhältnisse der Furca: Manubrium:Dens:Mucro wie 3,8:2,8:1 (nach MARTYNOVA wie 4,1:2,2:1). Anordnung der Makrochaeten: Thorax II und III 1 +1 lateral, Abdomen I bis IV 3 +3 (dorsal, dorsolateral, lateral), Abdomen V 5 +5, Abdomen VI 3 +3. Relative Länge der lateralen Makrochaeten (Mucro = 1): Thorax II und III 2,2: Abdomen I-III 1,8; Abdomen IV 2,7; Abdomen V 3,5. Ökologie und Verbreitung: Die Funde stammen aus der Auslese von Streu und Boden (Betula, Caragana, Prunus, Cynomorium) und in einem Fall aus einer Bodenfalle in Schotter-Steppe unter Gras. Sie verteilen sich auf den Central-, Mittelgobi-, Fig. 6. Proisotoma asiatica MARTYNOVA A = Distalteil Antenne III; B = Postantennalorgan und Augenfeld. — Proisotoma tenuis sp. n. C = Abdomen III-VI, lateral; D = Postantennalorgan und Augenfeld ; E = Furca, total ; F = Mucro, stärker vergrössert ; G = Apikaizähne des Mucro, anderes Exemplar