Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)
Dunger, W. G.: Collembolen (Insecta, Collembola) aus der Mongolischen Volksrepublic, II. Isotomidae
16 Postantennalorgan 3 bis 3,5 x länger als benachbartes Auge, Empodium I nur 1/4 der Klaueninnenkante, keine ventralen Keulenhaaren an den Beinen. — Nordamerika (Siera Nevada) bimus CHRISTIANSEN & BELLINGER, 1980 — Postantennalorgan bis 2,5 x Augendurchmesser 17 17 Empodium III 3/4 bis 4/4 der Klaueninnenkante, mit Fadenanhang, Antenne III mit 6 Sensillen und weiteren 5 dünnen Sinneshaaren (ähnlich denen an Antenne IV), Makrochaeten auf Abdomen IV schwach differenziert. — Sudeten, Karpaten, Alpen bis Albanien, Nepal cuspidatus STACH, 1920 — Empodium III 1/2 bis 2/3 der Klaueninnenkante, Antenne III nur mit 4-6 Sensillen 18 18 Klauen mit Innenzahn. — Libanon, Syrien asfouri CHRISTIANSEN, 1958 (species inquirenda) — Klauen ohne Innenzahn (zuweilen mit basaler „Ecke") 19 19 Zahl der dorsolateral Sensillen Thorax II - Abdomen V: 0?, 07/07,2,2,2,4, Postantennalorgan 1,3 bis 1,6 x länger als benachbartes Auge. — Korea ganghwaensis LEE, 1977 — Dorsolaterale Sensillen Thorax II — Abdomen V: 2,2/1,1,1,2,4, Postantennalorgan 2,2 bis 2,4 X benachbartes Auge, rf mit differenzierten Borsten an Tibiotarsus III. — Mongolei mongolicus sp. n. 20 6+6 Augen, Tibiotarsus III mit Männchenorgan, Zahl der dorsomedialen Borsten Thorax II — Abdomen II: 6,4/3(4), 3(4). — Pyrenäen serratus DEHARVENG, 1976 — 8+8 Augen, Männchenorgan nicht bekannt 21 21 Thorakalsternit II mit 1 Borste, Klaue oft mit Innenzahn. — Von Norwegen über Mitteleuropa (Erzgebirge, Böhmen) bis Bosnien atlanticus FJELLBERG, 1974 — Thorakalsternit II ohne Borsten 22 22 Zahl der dorsolateralen Sensillen Thorax II — Abdomen V: 1,1/1,1,1,1,1, alle Augen gleich gross. — Italien rugosus DALLAI & MARTINOZZI, 1980 — Zahl der dorsolateralen Sensillen: 2,2/1,1,1,1 (2),4, Augen G und H deutlich kleiner 23 23 Antenne I ventral mit 2 Sensillen, Zahl der dorsomedianen Borsten Thorax II — Abdomen II: 9-11, 6-8/5-6, 5-6, Postantennalorgan 1,5 bis 2,0 X benachbartes Auge. — Mongolei continentalis sp. n. — Antenne I ventral mit 1 Sensille, dorsomediane Borsten Thorax II — Abdomen II: 6,4/3-4, 3-4, Antenne IV mit doppeltem Endbläschen 24 24 Makrochaeten spitz endigend, Postantennalorgan 2,0 (bis 3,0?) X länger als benachbartes Auge. — Holarktisch septentrionalis PALISSA, 1966* — Makrochaeten geknöpft, Postantennalorgan 1,5 (bis 2,0?) X länger als benachbartes Auge. — Holarktisch Iaricis NICOLET, 1842* Proisotoma BÖRNER, 1901 Die Abgrenzung und Untergliederung der Gattung Proisotoma ist noch immer in Fluß. Es erscheint daher besser, bis zur Klärung durch eine umfassende Revision die Gattung im weitesten Sinn zu benutzen. Aus den zentralasiatischen Gebirgen nördlich und westlich der Mongolei sind Proisotoma stebayevae GRINBERGS, 1962, P. tianshanica MARTYNOVA, 1971 und P. asiatica MARTYNOVA, 1971 bekannt, aus der Mongolei selbst bisher nur P. stepposa MARTYNOVA, 1975. Hinzu kommen die Beschreibungen von P. beckeri (STEBAEVA, 1966) und P. (Ballistura) sajanica (STEBAEVA, 1975) aus der Gebirgs-Waldtundra des Tuvinischen Gebietes. Das Expeditionsmaterial enthält 5 Arten, von denen 3 ausreichend untersucht werden konnten. * Der Iaricis — septentrionalis-Komplex ist noch nicht hinreichend geklärt. 4 Természettudományi Múzeum Évkönyve 1982