Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)
Dunger, W. G.: Collembolen (Insecta, Collembola) aus der Mongolischen Volksrepublic, II. Isotomidae
haarung ist glatt und spitz; nur auf der distalen Borstenreihe von Abdomen V und auf Abdomen VI stehen einige stärker gekrümmte, einseitig fein gesägte Borsten. Die Tergite tragen (mit Ausnahme des VI. Abdominaltergites) Sensillen, die als schwach bis fast rechtwinklig gekrümmte, feine Sinneshaare ausgebildet sind (meist deutlich kürzer als die Grundbehaarung). Ihre Anordnung auf den Thorakaltergiten und Abdominaltergit I—III ist aus Fig. 4 F, auf den Abdominaltergiten IV und V aus Fig. 3 K zu ersehen. Besonders schwach ist häufig die dorsointerne Sensille am Hinterrand von Abd. IV differenziert, zuweilen scheint sie ganz zu fehlen. Die ,,Sensillen-Formel" der Tergite lautet somit: 2,2/1,1,1,1(2),4. Ventrale Chaetotaxie: Clypeus und Labrum mit normaler Behaarung (von proximal nach distal) 1,3,3 und 5,5,4. Labialmakrochaete gut differenziert. An der Medialnaht der Kopfunterseite stehen 5 +5 oder 6 +6 Borsten (oft asymmetrisch bis 7) (Fig. 4 E). Das Thorakalsternit II besitzt 0 Borsten, das Thorakalsternit III meist 5 +5, jedoch variabel bis zu 7 + 8 Borsten. Der Ventraltubus weist (bei adulten Tieren) konstant 0/3+3/4 Borsten auf (anterobasal/laterodistal/posterobasal). Die Behaarung der Abdominalsternite ist dagegen wieder variabel ; das Typusmaterial zeigt auf Sternit II 3-7, auf Sternit III 3-7 und anstelle des Retinaculum 1-4 Borsten. Die männliche Genitalplatte trägt 3 +3 innere und meist 4 +4 oder 5 +5 äussere Borsten. Beide Genitallippen der Weibchen weisen im reifen Zustand 1+1 Borsten auf. Manubrialfläche und Subcoxen der Furca wie für die Gattung normal beborstet. Verwandtschaft. Anurophorus continentalis sp. n. ist fraglos in die A. laricisGruppe einzuordnen, die sich durch den Besitz voll entwickelter Keulenhaare an den Tarsen und an allen Beinpaaren gleichmässig stark reduzierte Empodialanhänge auszeichnet. In dieser Gruppe ist sie von A. laricis NICOLET, 1842 durch spitze Makrochaeten, von der gleichfalls vielleicht holarktischen A. septentrionalis PALISSA, 1966 durch stärkere PlurichaeFig. 4. Anurophorus continentalis sp. n. A = Tibiotarsus I; B = Tibiotarsus III; C = Labrum; D = Postantennal organ und Augen; E = ventrale Chaetotaxie des Kopfes; F = Chaetotaxie Thorax II- Abdomen I