Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)
Dunger, W. G.: Collembolen (Insecta, Collembola) aus der Mongolischen Volksrepublic, II. Isotomidae
laufendes, breites Tal, im Talschluss kleiner Birkenwald. Sehr üppige Vegetation. Trockenes Laub des Birkenwaldes, Auslese im Moczarsky-Winkler-Apparat. Nr. 295: Wie Nr. 123, 1600 m, 22. VII. 1965. Am Waldrand gesiebt. Nr. 300: Wie Nr. 123, 1800 m, 23. VII. 1965. Am Waldrand von Nadelholz und Sa/ur-Gebüsch geklopft. Nr. 312: Chentej aimak: Zwischen Somon Cenchermandal und Somon Zargaltchaan, 10km O von Cenchermandal, 1400 m, 27. VII. 1965. Bergsteppe mit sehr üppiger Vegetation. lOBodenfallen mit Äthylenglykol, Fangzeit 27. VII. - 22. VIII. 1965. Nr. 350: Suchebaator aimak: 44 km SSW von Baruun urt, 1050 m, 2. VIII. 1965. Trockene Gebirgssteppe, in einem tiefen Wasserriss mit t//mi«-Bäumen und Sorbus-Gebüsch, an den Hängen Federgras, an den flachen Stellen mit Artemisia. Aussieben eines Raubvogelnestes (Falcol). Nr. 431: Cojbalsan aimak: 80 km NW von Cojbalsan, 700 m, 17. VIII. 1965. Blumenreiche Wiese (Galium, Scabiosa, Aster u. a.) zwischen Hügeln. 5 Nester von Microtus brandti ausgegraben und im Berlese-Apparat ausgelesen. Nr. 454: Chentej aimak: 20 km SW von Somon Batnorov, 1000 m, 20. VIII. 1965. Trockene Steppe auf breiten, flachen Bergrücken. Nest eines Microtus brandti ausgegraben und im Berlese-Apparat ausgelesen. Nr.460: Chentej aimak: 7 km NO von Somon Mörön, 1200 m, 21. VIII. 1965. Trockene Gebirgssteppe, an den Hängen mit Amygdalus-Gebüsch. Aussieben von Streu unter Amygdalus. Nr. 471: Chentej aimak: Am Fluss Cencher gol, 20 km SW von Somon Zargaltchaan, 1150 m, 23. VIII. 1965. Ufergenist ausgeschwemmt und im Berlese-Apparat ausgelesen. Nr. 481: Ce n t r a l aimak: Uubulan am Fluss Tola, 60 km O von Ulan Baator, 1370 m, 25. VIII. 1965. Überschwemmungsgebiet des Flusses Tola, im Auwald gesiebt. Nr. 486: Wie Nr. 123, 1600 m, 27. VIII. 1965. Gekätschert. Nr. 520: Wie Nr. 266, 5 Bodenfallen mit Äthylenglykol im Wald. Fangzeit 11. VI. — 27. VII. 1966. Nr. 755: Central aimak: Bogdo ul, Bugijn az achuj, 1650 m 31. V. 1967. 36 km S von Ulan Baator im Bogdo ul Gebirge. Am Rand des Nadelholz- und Birkenwaldes, Gebirgssteppe. Zwischen Pflanzenwurzeln und vom Fuss alter Bäume im Talgrund gesiebt. Nr. 760: Wie Nr, 123, am Talgrund vom Fuss alter Bäume, zwischen Pflanzenwurzein und in Bodensenken angesammelte verrottete Streu von Birke und Nadelholz gesiebt. Nr. 768: Central aimak: 11 km S vom Pass Zosijn davaa etwa 90 km S von Ulan Baator, 1650 m, 7. VI. 1967. Gebirgssteppe mit dichter Vegetation auf hügeligem Plateau, stellenweise steinigfelsig. 10 Bodenfallen mit Äthylenglykol am steinigen Berghang, meist in Nähe von Murmeltierbauten; Fangzeit 7. VI. - 15. VII. 1967. Nr. 772: Wie 768, 8. VI. 1967, 2 Nester von Microtus brandti ausgegraben und im BerleseApparat ausgelesen. Nr. 774: C e n t r a 1 a i mak : 12 km S von Somon Bajanbaraat, 1380 m, 8. VI. 1967. Sandige Caragana-Steppe. 10 Bodenfallen mit Äthylenglykol in einem Berghang; Fangzeit 8. VI. - 14. VII. 1967. Nr. 779: M i 11 e 1 g o b i aimak: 20 km S von Somon Delgercogt, 1480 m, 9. VI. 1967. Mit Schotterboden bedeckte Steppe, stellenweise mit sandigen Flecken, die mit Lasiagrostis bedeckt sind. An diesen Stellen 10 Bodenfallen mit Äthylenglykol; Fangzeit 9. VI. — 13. VII. 1967. Nr. 782: Mittelgobi aimak : Choot bulag, zwischen Somon Chuld und Somon Delgerchangaj, 38 km ONO von Delgerchangaj, 1480m, 10. VI. 1967. Abflussloses Becken, an der tiefsten Stelle mit Salzsee und Quelle, die Hügel mit Schotterboden, stellenweise felsig, auch mit Sandflecken. Die Pflanzendecke besteht aus Caragana, Ephedra, Lasiagrostis u. a. 10 Bodenfallen mit Äthylenglykol zwischen Caragana, Fangzeit 10. VI. — 12. VII. 1967. Nr. 786: Mittelgobi aimak: Delgerchangaj ul, 6 km S von Somon Delgerchangaj, 1650 m, 11. VI. 1967. Sehr öde felsige Berge mit steilen, derzeit fast pflanzenlosen Hängen. In den Wasserrissen mit Caragana, Amygdalus, Artemisia, Zygophyllum, Ephedra u. a. 10 Bodenfallen mit Äthylenglykol neben einem Wasserriss zwischen Caragana und Amygdalus; Fangzeit 11. VI. — 10. VII. 1967. Nr. 792: Südgobi aimak: Tachilga ul G ebirge, zwischen Somon Cogt-Ovoo und Somon Dalanzadgad, 68 km S von Cogt-Ovoo, etwa 1550 m, 12. VI. 1967. Von steinigen, felsigen Hügeln umgebene Wasserrisse. Im Talgrund mit Artemisia, Caragana, Lasiagrostis, St ipa u. a. 16 Bodenfallen mit Äthylenglykol neben Wasserriss, zwischen Caragana.