Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)

Dunger, W. G.: Collembolen (Insecta, Collembola) aus der Mongolischen Volksrepublic, II. Isotomidae

ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 74. Budapest, 1982 p. 35-74. Collembolen (Insecta, Collembola) aus der Mongolischen Volksrepublik, II. Isotomidae* von W. G. DÜNGER, Görlitz Abstract — (Collembolans from Mongolia, II. family Isotomidae.) Between 1964 and 1968 Dr Z. KASZAB collected more than 1000 specimens of Collembola, family Isotomidae in the Mongolian People's Republic. Within this material there are 21 species: Nine new species described here (Tetr­acant he liar ara sp.n., Anurophorus(s. str.) continentalis sp.n., A. (s.str.) mongolicus sp. n., Proisotoma (s. str.) tenuis sp. n., P. (s. str.)fjellbergi sp. n., Isotoma (s. str.) variodentata sp. n., Isotoma (Desoria) huetherisp. n., /. (D.) iuxta sp. n., /. (D.) kaszabi sp. n.), two probably new species, five species only known from Middle and East Asia and five species of wide distribution. With 20 (146) figures. Die äusserst geringe Kenntnis der Fauna der Collembola Mittelasiens ist in den letzten Jahrzehnten besonders durch das Studium der südsibirischen Gebiete wesentlich gefördert worden (s. Übersicht bei STEBAEVA 1976). Grossen Anteil hieran hat Frau Dr. E. F. MARTY­NOVA, die auch erste Mitteilungen zur Collembolenfauna der Mongolischen Volksrepublik gab (MARTYNOVA 1975, BJAZROV, MARTYNOVA & MEDVEDEV 1976). Das erste umfangreiche Material aus weiten Teilen dieses Landes sammelte jedoch Dr. ZOLTÁN KASZAB auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen den Akademien der Ungarischen und der Mongo­lischen Volksrepublik. Die Bearbeitung dieses 1964 bis 1968 zusammengetragenen Collembolenmaterials ist noch nicht abgeschlossen. Die bisherigen Ergebnisse haben die hohe Eigenständigkeit wie auch die besondere Bedeutung für die Kenntnis der Collembolen-Taxonomie erwiesen, die der mongolischen Fauna zukommt. Bei den Symphypleona fand BETSCH (1977) 11 neue Arten (2 neue Gattungen) und nur 2 Arten mit weiter Verbreitung. Für die Onychiuridae ergaben die Untersuchunge nnur 6 Arten von Onychiurus (Protaphorura), von denen jedoch 4 neu waren, 1 als neue Subspecies anzusehen ist und die häufigste Art vordem nur aus Taimyr bekannt war (DUNGER 1978). Hier sollen nun die Isotomidae des KASZAB'schen Materials mitgeteilt werden ; die Publikation der übrigen poduromorphen Collembola folgt in Kürze. Das hier bearbeitete Material hat Dr. Z. KASZAB vorwiegend unter Anwendung von Berlese-Auslesetrichtern erhalten ; hinzu kommen aber in höherem Masse als bei Onychiuriden die Ergebnisse von Fängen aus Bodenfallen und auch aus Gesieben. Insgesamt liegen reich­lich 1000 Individuen der Isotomidae vor. Das weit gespannte Sammelprogramm erlaubte unter den Expeditionsbedingungen natürlich nicht, besondere Fixierungsmethoden für Col­lembolen anzuwenden. Die Präparation des Materials führte deshalb nicht in allen Fällen zu einem voll befriedigenden Resultat. Die Holotypen der nachfolgend beschriebenen Arten befinden sich im Naturwissen­schaftlichen Museum Budapest, die Paratypen werden teils ebenfalls dort, teils in der Samm­lung des Autors im Staatlichen Museum für Naturkunde Görlitz aufbewahrt. »Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei, Nr. 468. Annls hist.-nat. Mus. natn. hung., 74, 1982 3*

Next

/
Thumbnails
Contents