Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)
Kaszab, Z.: Die papuanisch-pazifischen Arten der Gattung Lorelus Sharp, 1876 (Coleoptera, Tenebrionidae)
18. Lorelus norfolkianus sp. n. (Tafel III, Abb. 13) Holotypus rf: Norfolk I.. Pine Val, 350', 1. XL 1967, „beating", G. KUSCHEL (ŐSIK). - Paratypen: wie Holotypus, 3 çf (DSIR); Norfolk L, A. M. LEA, 1 çf (SAM). Körper Hypophloeus-axüg. Kopf und Halsschild dunkelbraun, Unterseite schwarzbraun, Flügeldecken gelbrot mit sehr schmaler dunkler Naht, Fühler und Palpen sowie die Beine gelbrot bis rotbraun, Oberseite wenig glänzend. Kopf fein und dicht punktiert, der Grund chagriniert und matt. Augen leicht gewölbt, nur wenig aus den Wölbung des Kopfes herausragend, bei Seitenansicht l,7mal so breit wie lang. Schläfen gleich hinter den Augen zum Hals verengt. Fühler dick, hintergelegt die Basis des Halsschildes etwa erreichend. Die Länge der Glieder 1-11 verhält sich wie 7:4:9:5:4,5:4:4:4:5:5:9 und ide Breite wie 6:4,5:5:5:5:5:5:5:6:6:6. Die Glieder 9-11 kaum merklich kürzer als die gemeinsame Länge der Glieder 5-8 (20:21). Das. 3 Fühlerglied l,8mal so lang wie breit und das Endglied l,5mal länger als breit, oval. H a 1 s s c h i 1 d l,12mal so breit wie lang, Seiten fein gerandet, die Randung nicht abgesetzt, leicht gebogen, in der Mitte am breitesten, nach vorn und hinten wenig gebogen, vor den Hinterecken ausgeschweift, deshalb sind die Hinterecken scharfeckig. Hinterrand gebogen, scharf gerandet, Vorderrand ungerandet, gerade, die Vorderecken breit abgerundet stumpfwinklig. Oberfläche kaum stärker punktiert als die Stirn, der Grund ebenfalls chagriniert und matt. Flügeldecken l,95mal so lang wie die gemeinsame Breite und 2,9mal so lang wie der Halsschild, parallel. Die Querwölbung stark, der fein abgesetzte Seitenrand nur im vorderen Viertel sichtbar, wegen der hochgebogenen Schulterbeulen ist der Seitenrand an den Schultern nicht erkennbar. Die Punktierung gleichmässig grob und dicht, nur am Absturz allmählich feiner. Die Abstände der Punkte schmaler als die Punkte selbst. Der Grund ganz erloschen chagriniert, deshalb ziemlich glänzend. Die Epipleuren der Flügeldecken vorn spärlich punktiert, die Punktreihe nach hinten neben dem Innenrand ganz erloschen. Prosternum des çf einfach, Propleuren grob und dicht punktiert, Seiten der Mittel- und Hinterbrust dicht, aber erloschen, die Abdominalsegmente 1-3 fein und spärlich, die Mitte kaum feiner punktiert, die zwei letzten Segmente dicht und gleichmässig. Beine einfach, Schenkel gekeult, Schienen gerade, Tarsen unten dicht behaart, Vordertarsen des çf gleich erweitert, das vorletzte Glied ein wenig gelappt. — Länge: 2,8-3,5 mm. Diese Art ist wegen des zylindrischen Körpers, weiters der Skulptur und Farbe sehr gut zu unterscheiden. Sie steht noch L. fumatus (LEA, 1929) am nächsten, welche aber bedeutend grösser und flacher ist, und ihr Körper ist nicht zylindrisch. 19. Lorelus fumatus (LEA, 1929) comb. n. (Tafel III, Abb. 14) Mesotretisfumata LEA, 1929: Trans. R. Soc. S. Aust., 53: 217. Die Originalbeschreibung lautet: ,,Blackish or sundy-brown, in places more or less conspicuously testaceous, appendages testaceous or castaneous, femora sometimes infuscated." „Head with dense and sharply defined but rather small punctures, with a feeble depression close to each antennary ridge. Antennae almost as long as head and prothorax combined, third joint almost as long as fourth and fifth combined, ninth and tenth transverse, their combined length slightly greater than eleventh, and with it, forming a loosely compacted club. Prothorax moderately transverse, sides gently rounded and slightly wider at apex than at base, lateral and basal margins very narrow ; punctures slightly larger and sparser than on head. Elytra distinctly wider than prothorax at base, sides feebly dilated to beyond the middle; punctures somewhat sparser and distinctly larger than on prothorax. Length, 3.5-4.2 mm." „Norfolk Island (A .M. Lea). Type, I. 6620." „In general outlines very close to M.ferruginea, except that the prothorax is slightly longer, but very differently coloured, antennary swellings more pronounced, the antennae longer, with the third joint distinctly longer, and the club more loosely compacted; the elytral epipleurae are narrower and the punctures of the upper surface denser and more sharply defined; the clothing of the tarasi is much the same, but the bilobing of the penulitmate joint of the four hind ones is less pronounced, although even on ferruginea those of the four hind ones are less pronounced than on the front ones. The head, except for the mouth parts, is uniformly black or blackish, the prothorax is usually blackish, but diluted with red at the apex and along a median line; on some specimens the paler markings are very conspicuous, but on others they are scarcely traceable; the elytra are mostly of a dingy testaceous,