Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)

Kaszab, Z.: Die papuanisch-pazifischen Arten der Gattung Lorelus Sharp, 1876 (Coleoptera, Tenebrionidae)

gebogen, die Hinterecken sind fast rechtwinklig. Seitenrand sehr breit abgesetzt. Die Scheibe spärlich und fein punktiert. Flügeldecken fast parallel, flach, l,4mal so lang wie die gemeinsame Breite und 3,3mal so lang wie der Halsschild; am Absturz und seitlich etwa so grob punktiert wie der Halsschild, die Scheibe aber viel gröber. Der Seitenrand ist auffallend breit abgesetzt und von oben breit sichtbar. Abdomen und die Epipleuren der Flügeldecken glatt, Epipleuren am Abdomen auffallend breit und flach, etwa so breit wie das Ende der Hinterschienen. Propleuren sehr spärlich punktiert. Das 3. Fühlerglied l,8mal so lang wie breit und l,5mal so lang wie das 2. Glied. — Länge: 4,2-4,8 mm. Irian (Mt. Cyclops); Papua New Guinea (Mt. Lamington); Salomon I. (Bougainville) 21. glabriventris sp. n. 44 (41) Körper nicht auffallend flach, meist sind der Rand des Halsschildes und die Flügel­decken schmal, die Epipleuren der Flügeldecken neben dem Abdomen nicht hori­zontal und schmaler als das Ende der Hinterschienen, bei Seitenansicht ist ausserdem der Seitenrand nach oben hin gebogen. 45 (48) Körper sehr klein, 3 mm nicht erreichend resp. nicht überragend. 46 (47) Körper einfarbig rotgelb, die Flügeldecken sind sehr grob und tief, dicht punktiert. Halsschild schmaler, l,3mal so breit wie die Länge in der Mitte, fast quadratisch, zur Basis nur sehr wenig verengt. Vorderrand nicht ganz gerade, die Vorderecken sind vorragend und scharf rechtwinklig; Hinterecken ebenfalls scharf, die Basis scharf gerandet, die Scheibe grob und einzeln, spärlich punktiert. Flügeldecken l,7mal so lang wie die gemeinsame Breite und 2,5mal so lang wie der Halsschild, die grobe Punktierung bis zur Spitze entwickelt, nur am Absturz erloschener und feiner. Augen bei seitlicher Ansicht rundlich. Das 3. Fühlerglied l,52mal so lang wie breit und so lang wie das 2. Glied. — Länge: 2,3-3,5 mm. Salomon I. (San Cristoval, Choisseul) 22. greensladei sp. n. 47 (46) Körper gelbrot, Unterseite und die Flügeldecken neben der Naht erloschen dunkler, bräunlich. Flügeldecken viel feiner und spärlicher punktiert, die Punkte sind nicht tief, am Absturz sogar erloschen. Halsschild erscheint breiter, l,4mal so breit wie lang, weit vor der Mitte am breitesten, nach hinten gerade stark verengt, nach vorn breit gebogen und die Vorderecken abgerundet, Vorderrand gerade. Die Punktierung fein und erloschen, einzeln. Flügeldecken l,7mal so lang wie die gemeinsame Breite und 2,9mal so lang wie der Halsschild. Augen sind bei Seitenansicht nierenförmig. Das 3. Fühlerglied l,28mal so lang wie die Breite und kaum länger als das 2. Glied. — Länge: 2,8 mm. Loyalty I. (Maré) 23. mareensis sp. n. 48 (45) Körper grösser als 3 mm, in den meisten Fällen auch 4 mm überragend. 49 (50) Körper dunkelbraun, jede Flügeldecke besitzt aber in der Scheibe eine erloschene, breite, hellgelbe Längsbinde, welche von der Basis bis zur Spitze reicht, Unterseite grob punktiert. Augen gewölbt und nierenförmig. Halsschild l,3mal so breit wie die Länge in der Mitte, Vorderrand in einem flachen Bogen ausgerandet, Seiten leicht gewellt, schmal abgesetzt, die Vorderecken ragen etwas vor, vor der Mitte am breitesten, die Hinterecken bilden je eine kleine, rechteckige Spitze. Die Punktie­rung der Scheibe grob und tief, ziemlich dicht und gleichmässig. Flügeldecken l,8mal so lang wie die gemeinsame Breite, und 3,lmal so lang wie der Halsschild; die Punktierung vorn und neben der Naht gröber, dicht, hinter der Mitte und seitlich allmählich feiner, am Absturz erloschen. Das 3. Fühlerglied zweimal so lang wie breit und zweimal länger als das 2. Glied. — Länge: 4 mm (nach KULZER 3-3,5 mm!). Caroline I. (Palau) 24. paiauensis KULZER, 1957 11 Természettudományi Múzeum Évkönyve 1982

Next

/
Thumbnails
Contents