Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)
Kaszab, Z.: Die papuanisch-pazifischen Arten der Gattung Lorelus Sharp, 1876 (Coleoptera, Tenebrionidae)
50 (49) Körper einfarbig hellbraun oder dunkler, Flügeldecken stets einfarbig oder der ganze Körper gelbrot. Ausser einer Art aus Neukaledonien, sind alle Bewohner von Neuseeland (North I.). 51 (54) Halsschild ausgesprochen trapezförmig, Seiten kaum gebogen zur Basis verschmälert, die Vorderecken sind scharf rechtwinklig, der Vorderrand gerade abgestutzt. 52 (53) Halsschild l,3mal breiter als lang, spärlich punktiert, Stirn noch spärlicher und feiner. Seitenrand fast gerade und nach hinten ist der Halsschild stark verschmälert, der Rand schmal abgesetzt. Flügeldecken l,8mal so lang wie die gemeinsame Breite und 3,3mal so lang wie der Halsschild; der abgesetzte Seitenrand ziemlich breit, Schulterbeulen nicht hoch und die abgerundete und abgesetzte Schulterecke von oben gesehen nicht bedeckt, überall gut übersehbar; die Punktierung grob, tief und dicht, gleichmässig verteilt, seitlich spärlicher und am Ende erloschen. Fühler dick und lang behaart. Das 3. Fühlerglied l,4mal so lang wie breit und l,4mal so lang wie das 2. Glied. — Länge 3,9-4 mm (nach FAUVEL 4,5 mm). Nouvelle-Calédonie 25. ocularis FAUVEL, 1904 53 (52) Halsschild l,14mal so breit wie lang, grob und dicht, Stirn ebenfalls grob und dicht punktiert, die Abstände der Punkte etwa so breit wie die Punkte selbst. Vorderrand des Halsschildes gerade abgestutzt, die Vorderecken scharfeckig, der Rand ist schmal und fein, kaum abgesetzt. Flügeldecken fast doppelt so lang wie die gemeinsame Breite hinter der Mitte, Schulterbeulen stark entwickelt, so dass der fein abgesetzte Seitenrand an den Schultern wegen der aufgewölbten Schulterbeulen von oben gesehen nicht sichtbar ist. Von den Schultern an sind die Seiten nach hinten gerade erweitert, so dass die Flügeldecken weit hinter der Mitteam breitesten sind, mehr als 3,2mal so lang wie der Halsschild. Die Punktierung ist gleichmässig grob, bis zur Spitze entwickelt, auch am Ende kaum feiner und spärlicher. Das 3. Fühlerglied l,6mal so lang wie breit und l,3mal so lang wie das 2. Glied. — Länge: 3,5-4,4 mm. New Zealand (North I.) 26. priscus SHARP, 1876 54 (51) Halsschild quadratisch, in der Mitte am breitesten, Seitenrand auch nach vorn ziemlich stark gebogen, deshalb erscheint er nicht trapezförmig, die Vorderecken sind abgerundet recht- oder stumpfwinklig, manchmal verrundet, Seitenrand der Flügeldecken an den Schulterecken von oben stets breit sichtbar, die Schulterbeulen bedecken diesen Rand nicht. 55 (56) Halsschild quadratisch, l,28mal so breit wie lang, Seiten kaum gebogen, der Seitenrand abgesetzt, besonders hinten. Vorderrand gerade, Vorderecken abgerundet, die Scheibe sehr spärlich und erloschen punktiert, der Grund hochglänzend. Kopf fein und dicht punktiert. Flügeldecken breit, etwa l,7mal so lang wie die gemeinsame Breite und 2,76mal so lang wie der Halsschild; die Scheibe gegen die Naht ziemlich flach, die Seiten steil abfallend, der Rand ist verhältnismässig breit abgesetzt. Die Oberfläche ausgesprochen fein und sehr spärlich, am Ende ausserdem noch erloschen punktiert, die Abstände zwischen den Punkten auch vorn neben der Naht etwa doppelt so breit wie die Punkte. Fühler dick, das 3. Fühlerglied l,28mal so lang wie breit und l,63mal so lang wie das 2. Glied — Länge: 4 mm. New Zealand (North I.) 27. quadricollis BROUN, 1883 56 (55) Halsschild weniger auffallend quadratisch, Seiten gebogen, die Punktierung der Oberseite, vor allem an den Flügeldecken und Halsschild grob. 57 (58) Körper einfarbig dunkelbraun, Fühler und Beine aber rotbraun. Halsschild l,23mal so breit wie lang, in der Mitte am breitesten, Seiten in beiden Richtungen gebogen, die Scheibe in der Mitte leicht abgeflacht; grob und dicht punktiert, die Vorderecken