Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)

Kaszab, Z.: Die papuanisch-pazifischen Arten der Gattung Lorelus Sharp, 1876 (Coleoptera, Tenebrionidae)

36 (37) Körper ziemlich zylindrisch, einer kleinen Hypophloeus sehr ähnlich. Kopf und Halsschild sowie die Unterseite dunkelbraun bis schwarzbraun, Flügeldecken gelb­rot mit sehr schmaler, dunkler Naht. Beine und Fühler hell, Schenkel unten teilweise dunkel. Halsschild l,12mal so breit wie lang, der Quere nach gleichmässig gewölbt, Seitenrand scharf, aber sehr schmal, Vorderrand gerade, Hinterrand gebogen, die Hinterecken mit einer spitzigen, kleinen Ecke. Die Punktierung fein und etwas erloschen, der Grund grob chagriniert und matt. Flügeldecken l,95mal so lang wie die gemeinsame Breite und 2,9mal so lang wie der Halsschild. Der fein abgesetzte Seitenrand ist von oben nicht sichtbar. Schulterbeulen deutlich. Die Punktierung grob und dicht, gleichmässig, bis zur Spitze gut entwickelt, nur ein wenig feiner. Das 3. Fühlerglied l,8mal so lang wie breit und 2,25mal so lang wie das 2. Glied. — Länge: 2,8-3,5 mm. Norfolk I. 18. norfolkianus sp. n. 37 (36) Körper nicht zylindrisch, mehr einer Tribolium ähnlich. 38 (39) Clypeus vorn breit abgestutzt, zwischen Clypeus und Wangen ist der Vorderrand nicht ausgeschnitten. Die Augen sind wenig gewölbt und treten aus der Wölbung des Kopfes wenig vor, dem Hals zu sind die Schläfen leicht verengt. Kopf und Hals­schild braun, Unterseite dunkler, Flügeldecken gelbrot mit erloschener dunkler Naht, Beine und Fühler gelbrot. Halsschild l,25mal so breit wie lang, vor der Mitte am breitesten, die Scheibe flacher als seitlich. Flügeldecken l,8mal so lang wie die gemeinsame Breite und dreimal so lang wie der Halsschild, Oberseite dicht und grob, rundlich und gleichmässig punktiert, die Punkte bis zur Spitze entwickelt und kaum feiner. Das 3. Fühlerglied zweimal so lang wie breit l,3mal so lang wie das 2. Glied. — Länge: 3,2-4,2 mm. Norfolk I. (= Mesotretis fumata LEA, 1929) 19. fumatus (LEA, 1929), comb. n. 39 (38) Clypeus vorn gewölbt, zwischen Clypeus und Wangen ist der Vorderrand deutlich ausgeschnitten. Die Augen sind gewölbt, mit den Schläfen stärker aus der Wölbung herausragend und dem Hals zu stärker eingeschnürt. Kopf und Halsschild schwarz bis schwarzbraun, Flügeldecken gelbrot, manchmal mit dunklem Nahtfleck. — Hierher gehört das $ von L. armatus (MONTROUZIER, 1860) (Siehe auch unter der Laufnummer 33/32). 40 (35) Körper, auch Kopf und Halsschild zwischen den Punkten glatt, nicht chagriniert; selten chagriniert, in diesem Fall ist der Körper einfarbig rotgelb. 41 (44) Körper auffallend flach, die Epipleuren der Flügeldecken breit, fast horizontal oder wenigstens am Ende horizontal. Seitenrand des Halsschildes und Flügeldecken breit abgesetzt. Körper einfarbig gelbrot. Halsschild trapezförmig. 42 (43) Körper klein und schmal, abgeflacht, einer Silvanus-Art ähnlich. Halsschild schmal, trapezisch, l,lmal so breit wie die Länge in der Mitte, vor der Mitte an breitesten, Seiten nach vorn parallel, nach hinten gerade verengt, vor den Hinterecken leicht ausgesschweift, die Vorderecken etwas abgerundet rechtwinklig, die Hinterecken scharf, die Scheibe vor der Basis abgeflacht, Seitenrand breit abgesetzt. Die Punk­tierung dicht und einzeln. Flügeldecken 2,lmal so lang wie die gemeinsame Breite und 3,25mal so lang wie der Halsschild. Grob punktiert, die Punktierung ist bis zur Spitze entwickelt, aber dort ist sie fein. Propleuren sehr grob und dicht punktiert. Epipleuren der Flügeldecken am Abdomen schmaler als das Ende der Hinterschie­nen. Das 3. Fühlerglied l,7mal so lang wie breit und l,4mal so lang wie das 2. Glied. — Länge 3,3-3,8 mm. Fiji I. (Vanua Levu) 20. watti sp. n. 43 (42) Körper grösser. Halsschild breiter, l,32mal so breit wie die Länge in der Mitte; Vorderrand in einem Bogen leicht ausgerandet, die Vorderecken etwas vorragend und breit verrundet spitzwinklig. Die grösste Breite liegt vor der Mitte, Seiten leicht

Next

/
Thumbnails
Contents