Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)
Kaszab, Z.: Die papuanisch-pazifischen Arten der Gattung Lorelus Sharp, 1876 (Coleoptera, Tenebrionidae)
Punkten besetzt, die Abstände zwischen den Punkten etwa so gross oder grösser als die Punkte selbst; vor der Mitte am breitesten, Seiten leicht gebogen, zur Basis stark verengt, deshalb erscheint der Halsschild trapezförmig, die Vorderecken scharf rechtwinklig. Flügeldecken l,9mal so lang wie die gemeinsame Breite hinter der Mitte und fast dreimal so lang wie der Halsschild, mit breit abgesetztem Seitenrand und stark entwickelten Schulterbeulen. Die Punktierung auffallend grob und dicht stehend, jeder Punkt mit einem kurzen Haar. Die Abstände der Punkte sind vorn kleiner als die Punkte selbst, am Ende feiner und spärlich. Fühler dick, das 3. Glied zweimal so lang wie breit und 2,5mal so lang wie das 2. Glied. Prosternum des rf vor den Hüften mit zwei runden,scharfen Gruben, welche behaart sind. — Länge: 4 mm. Salomon I. (Guadalcanal) 15. crassepunctatus sp. n. 30 (29) Kopf fein oder gröber, jedoch niemals längsrunzelig punktiert. 31 (34) Das rf hat am Hinterrand des Clypeus in der Mitte ein nach vorn vorragendes Horn. Kopf und Halsschild schwarz oder schwarzbraun, Flügeldecken rötlich, höchstens die Naht dunkel und ein erloschener Fleck an der Naht. Kopf des $ einfach. 32 (33) Horn des rf scharf zahnförmig, das Ende spitzig. Der aufgebogene Zahn der Mandibeln schmal und spitzig, wenig gebogen. Halsschild quadratisch, glänzend schwarz, l,34mal so breit wie lang, Vorderrand gerade abgestutzt, Vorderecken scharf, die grösste Breite liegt etwas vor der Mitte, Seiten fast gerade, die Hinterecken scharf rechtwinklig, die Scheibe flach und die Punktierung fein, spärlich, der Grund glatt, seitlich ist die Punktierung gröber. Flügeldecken parallel, zweimal so lang wie die gemeinsame Breite und 3,3mal so lang wie der Halsschild; die Schulterbeulen stark entwickelt. Die Punktierung ist normal grob, am Absturz feiner, aber nicht erloschen. Einfarbig rotgelb. Unterseite mit den Schenkeln braun, Schienen und Tarsen sowie die Fühler rotbraun. Prosternum des rf vor den Hüften ohne Geschlechtszeichnung. Fühler lang, das 3. Glied l,6mal so lang wie breit und l,8mal so lang wie das 2. Glied. — Länge: 4,2 mm. Irian (Wisselmeren) 16. unicornis sp. n. 33 (32) Horn des rf mehr oder weniger lang, am Ende breit gerade abgestutzt und vorher tief halsartig eingeschnürt. Manchmal ist das Horn kurz und stumpf zahnförmig, steht aber am Vorderrand des Clypeus. Der aufrechtstehende Zahn der Mandibeln ist breit und das Ende gebogen. Halsschild quer, l,2mal so breit wie lang. Vorderrand nicht ganz gerade, die Vorderecken abgerundet, die Hinterecken etwas vorragend, die breiteste Stelle liegt weit vor der Mitte, Seite nach hinten kaum, nach vorn stark gebogen. Oberseite mit ziemlich feiner und spärlicher Punktierung, der Grund erloschen chagriniert und fettglänzend, die Scheibe seitlich dem schmal abgesetzten Seitenrand zu stärker abfallend. Kopf und Halsschild schwarzbraun bis schwarz. Flügeldecken l,9mal so lang wie die gemeinsame Breite und 2,75mal solang wie der Halsschild, rotbraun, manchmal ist die Naht oder auch noch ein erloschener Fleck an der Naht in der Mitte dunkel. Oberfläche gegen die Naht ziemlich flach, verhältnismässig dicht und fein punktiert, der Grund ziemlich glänzed oder fettglänzend. Prosternum des rf vor den Hüften, unweit von dem Vorderrand, mit zwei ganz winzigen Gruben, welche gelb behaart sind. Das 3. Glied der Fühler l,75mal so lang wie breit und l,4mal so lang wie das 2. Glied. — Länge: 2,9-3,6 mm. NouvelleCalédonie (Noumea, Houailou) (=Trogosita ? armata MONTROUZIER, 1860) 17. armatus (MONTROUZIER, 1860) 34 (31) Kopf des rf am Clypeus ohne Horn. 35 (40) Kopf und Halsschild zwischen den Punkten am Grund fein chagriniert, fettglänzend oder matt. Vorderkörper stets dunkler als die Flügeldecken.