Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)

Kaszab, Z.: Die papuanisch-pazifischen Arten der Gattung Lorelus Sharp, 1876 (Coleoptera, Tenebrionidae)

Das 3.Fühlerglied etwa doppelt so lang wie das 4. •— Länge: 3,5 — 4 mm. Caroline 1. (Ponape) (ex KULZER) 11. dybasi KULZER, 1957 23 (22) Kopf und Halsschild deutlich feiner punktiert als die Flügeldecken. Halsschild vor der Mitte am breitesten, Seitenrand scharf gerandet, jedoch sehr schmal abgesetzt. 24 (25) Körper schwarzbraun, Beine gelbrot, Flügeldecken als der Basis der Quere nach hell, hinten erloschen gelbrot, seitlich sind die Flügeldecken heller braun. Fühlerbasis eben­falls heller. Flügeldecken nicht auffallend grob punktiert, aber dicht, die Abstände zwischen den Punkten etwas schmaler als die Punkte, hinten ist die Punktierung feiner und am Ende erloschen. Die Punktierung des Halsschildes und Kopfes gleich­mässig, ziemlich grob und spärlich. Halsschild l,25mal so breit wie lang, die Hinterecken sind gut ausgebildet. Flügeldecken ziemlich parallel, l,8mal so lang wie die gemeinsame Breite hinter der Mitte und 2,75mal so lang wie der Halsschild. Das 3. Fühlerglicd l,4mal so lang wie breit und l,5mal so lang wie das 2. Glied. Prosternum des rf vor den Hüften mit zwei behaarten Gruben. — Länge: 3 mm. Fiji I. (Viti Levu) 12 fijianus sp. n. 25 (24) Körper mit den Beinen und Fühlern schwarzbraun oder braun, die Flügeldecken hinter der Mitte mit etwas schräg gestellter gelber Querbinde. Manchmal das Ende der Schenkel heller; Schienen und Tarsen sowie die Fühlerbasis hell. Flügeldecken auffallend grob punktiert. Seiten des Halsschildes zur Basis stärker eingeschnürt und die Hinterecken weniger auffallend. Flügeldecken scheinbar nackt. Flügeldecken ausser der Querbinde noch hinter der Basis neben der Naht und vor dem Ende neben der Naht mit je einem länglichen, gelben, erloschenen Fleck. Epipleuren der Flügel­decken mit einer scharfen Punktreihe. 26 (27) Halsschild schmaler, etwa l,lmal so breit wie lang, Seiten gleichmässig gebogen, Kopf und Halsschild ziemlich grob und spärlich punktiert, die Vorderecken sind weniger stark abgerundet. Punktierung der Flügeldecken am Absturz viel feiner und sehr spärlich, an der Spitze erloschen. Prosternum des rf vor den Hüften mit zwei kleinen, rundlichen Gruben, welche dicht behaart sind. Durchschnittlich kleiner. Das 3. Glied der Fühler l,8mal so lang wie breit und l,8mal so lang wie das 2. Glied. Flügeldecken l,74mal so lang wie die gemeinsame Breite und 2,35mal so lang wie der Halsschild. — Länge: 2,8 mm. Caroline I. (Truk) 13. carolinensis BLAIR, 1940 27 (26) Halsschild breiter, l,25mal so breit wie lang, Seiten stärker gebogen, zur Basis deutlich verengt, die Vorderecken sind breit verrundet. Die Punktierung des Vorder­körpers dichter, die Punkte der Flügeldecken sind zwar sehr grob, aber mehr ober­flächlich, weniger tief, hinten weniger verkleinert und dichter, auch an der Spitze nicht vollkommen erloschen. Prosternum des rf wie bei der vorigen Art, die Gruben vor den Hüften sind winzig. Das 3. Fühlerglied l,87mal so lang wie breit und 2,lmal so lang wie das 2. Glied. Flügeldecken l,9mal so lang wie die gemeinsame Breite hinter der Mitte und 2,5mal so lang wie der Halsschild. — Länge: 3,5-4 mm. Caro­line I. (Kusaie, Ponape) 14. clarkei KULZER, 1957 28 (21) Körper einfarbig gelbrot, heller oder dunkler braun. Manchmal sind der Vorder­körper und die Unterseite dunkelbraun, die Flügeldecken aber hell; in diesem Fall sind die Flügeldecken — höchstens die Naht oder die Mitte neben der Naht erloschen dunkler, niemals sind die Flügeldecken mit hellen Querbinden versehen. 29 (30) Stirn längsrunzelig punktiert. Körper einfarbig rotbraun, glänzend, die Fühler sind dunkler und dick. Halsschild l,2mal so breit wie lang, ziemlich grob mit länglichen

Next

/
Thumbnails
Contents