Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)
Kaszab, Z.: Die papuanisch-pazifischen Arten der Gattung Lorelus Sharp, 1876 (Coleoptera, Tenebrionidae)
2 (13) Die Behaarung lang abstehend, besonders bei Seitenansicht gut sichtbar. 3 (4) Halsschild quadratisch, flach, die Vorderecken sind etwas abgerundet rechtwinklig vorragend, Vorderrand in einem leichten Bogen ausgerandet, Oberfläche äusserst fein und sehr spärlich punktiert, der Kopf ebenso wie die Halsschildmitte punktiert, aber etwas dichter, Seiten des Halsschildes sehr breit abgesetzt. Hinterrand breit doppelbuchtig und die Hinterecken sind scharf rechtwinklig. Flügeldecken dicht punktiert die Abstände der Punkte sind schmaler als die Punkte selbst, die Punkte sind verhältnismässig grob. Fühler lang, die 3 letzten Glieder sind grösser und bilden eine Keiule. Die Behaarung der Flügeldecken schräg abstehend, am Halsschild und Kopf ist die Behaarung kurz, gegen die Mitte zusammengelaufen. Oben rotbraun, die Mitte der Flügeldecken neben der Naht erloschen dunkel, unten schwarzbraun, anliegend behaart. — Länge: 4,2-4,6 mm. Lord Howe I. (= Mesotretis pubipennis LEA) 1. pubipennis (LEA, 1929) comb. n. 4 (3) Halsschild trapezförmig oder seitlich gebogen und zur Basis verengt, die Scheibe stets gut erkennbar, meist dicht und kaum feiner punktiert als die Flügeldecken, oder die Punkte sind grob. 5 (8) Halsschild sehr grob und verhältnismässig spärlich punktiert, kaum kürzer behaart als die Flügeldecken. Halsschild vor der Mitte am breitesten, der Rand scharf, schmal abgesetzt und leicht gebogen, zur Basis stark verschmälert. Die Punktierung der Flügeldecken sehr grob. 6 (7) Körper gross, 4,9 mm überragend. Die Behaarung der ganzen Oberfläche sehr lang und abstehend, an den Seiten des Halsschildes und Flügeldecken mit noch längerer Haarreihe. Halsschild l,23mal so breit wie die Länge in der Mitte. Flügeldecken etwa l,9mal so lang wie die gemeinsame Breite und 2,44mal so lang wie der Halsschild. Kopf grob und dicht, Halsschild gröber und spärlich punktiert, Flügeldecken noch etwas gröber punktiert als die Halsschildmitte, die Punktierung gegen die Seiten etwas feiner und am Absturz fast erloschen. Flügeldecken braun, Kopf und Halsschild sowie die Unterseite schwarzbraun. Fühler kräftig, die 3 Endglieder etwas grösser, das 3. Glied gestreckt, 2,5mal so lang wie breit und etwa l,8mal so lang wie das 2. Glied. — Länge: 4,9-5,6 mm. Fiji I. (Viti Levu) 2. blairi KASZAB, 1955 7 (6) Körper kleiner, 4 mm nicht überragend. Die Behaarung des Körpers kürzer, auch die Wimperhaare des Halsschildes und Flügeldecken kürzer. Kopf sehr dicht und grob punktiert, Halsschild kaum gröber, die Abstände der Punkte sind aber fast so gross wie die Punkte. Seitenrand wenig gebogen, zur Basis stark verengt, l,22mal so breit wie die Länge in der Mitte. Flügeldecken grob und dicht punktiert, gegen die Seiten feiner, am Absturz ebenfalls feiner, die kleinen Punkte sind aber auch an der Spitze gut sichtbar. l,9mal so lang wie die breiteste Stelle hinter der Mitte und 2,7mal so lang wie der Halsschild. Körper einfarbig rotbraun, die Beine rotgelb. Fühler mit drei grösseren Endgliedern, das 3. Glied 2,2mal so lang wie die Breite am Ende und fast zweimal so lang wie das 2. Glied. — Länge: 4 mm. Fiji I.(Viti Levu) 3. hirtus sp. n. 8 (5) Halsschild fein und dicht oder fein und spärlich punktiert. Die Punktierung der Flügeldecken nicht auffallend grob. Seiten der Flügeldecken und des Halsschildes ohne Wimperhaare. 9 (10) Das 3. Fühlerglied gestreckt, 2,5mal so lang wie die Breite am Ende und zweimal so lang wie das 2. Glied. Halsschild ziemlich flach, l,2mal so breit wie die Länge in der Mitte, etwa in der Mitte am breitesten, Seiten gebogen, Vorderrand sehr leicht im Bogen ausgerandet und die Vorderecken abgerundet rechtwinklig, die Punktie-