Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)

Kaszab, Z.: Die papuanisch-pazifischen Arten der Gattung Lorelus Sharp, 1876 (Coleoptera, Tenebrionidae)

rung der Scheibe dicht, die der Stirn deutlich feiner. Flügeldecken etwa l,9mal so lang wie die gemeinsame Breite hinter der Mitte und mehr als dreimal so lang wie der Halsschild, gleichmässig punktiert, die Scheibe ziemlich flach, am Absturz ist die Punktierung erloschen. Körper einfarbig rotgelb. Fühler lang, die drei End­glieder sind zwar etwas grösser, jedoch nicht keulenartig. — Länge: 5 mm. Papua New Guinea (Wau) 4. longicornis sp. n. 10 (9) Das 3. Fühlerglied kurz, weniger als doppelt so lang wie die Breite am Ende und nicht mehr als l,5mal so lang wie das 2. Glied. Halsschild in der Mitte am breitesten. Seitenrand gebogen, die Scheibe dicht punktiert. 11 (12) Prosternum des rf in der Mitte vor den Hüften stärker gewölbt und dicht behaart, ohne quere Grube. Körper grösser, robust. Kopf und Halsschild sowie auch die Flügeldecken sehr dicht punktiert, am Halsschild nur wenig feiner als bei den Flügeldecken. Halsschild in beiden Richtungen gewölbt, vor dem Balsalrand mit tiefer Basalfurche. Seitenrand stark gebogen, etwas uneben, ziemlich breit abgesetzt, l,4mal so breit wie die Länge in der Mitte. Flügeldecken etwa l,6mal so lang wie die gemeinsame Breite hinter der Mitte und 2,5mal so lang wie der Halsschild. Beine robust. Abdomen seitlich etwas raspelartig. Körper einfarbig bräunlich, Fühler dick, die 3 Endglieder kaum grösser, nicht keulenartig, das 3. Glied etwa l,8mal so lang wie breit und l,5mal so lang wie das 2. Glied. — Länge: 4,5-5,2 mm. Papua New Guinea (Umg. Wau) 5. prosternalis sp. n. 12 (11) Prosternum des rf vor den Yorderhüften mit einer grossen, dicht behaarten Quer­grube. Körper kleiner. Halsschild l,34mal so breit wie die Mitte in der Länge, dicht und gleichmässig punktiert, Seiten gebogen, etwas uneben, vor dem feinen Basalrand ohne tiefe Basalfurche, Vorderrand fast gerade, die Vorderecken sind abgerundet stumpfwinklig. Flügeldecken l,6mal so lang wie die gemeinsame Breite hinter der Mitte und 2,9mal so lang wie der Halsschild, die Punktierung ist verhält­nismässig fein und dicht, am Ende erloschen, Körper einfarbig hell gelbrot. Fühler kurz, die 3 Endglieder sind grösser, bilden eine schwache Keule. Das 3. Glied l,5mal so lang wie breit und l,3mal so lang wie das 2. Glied. — Länge: 3,2 mm. Nouvelle-Calédonie (Mt. Koghis, Mt. Pic du Pins) 6. caledonicus sp. n. 13 (2) Die Behaarung der Flügeldecken anliegend, kurz, jedoch gut erkennbar, die Haare sind bedeutend länger als der Punkt, aus dem sie stammen. Der Körper ist flach und glänzend. Halsschild quadratisch, l,45mal so breit wie die Länge in der Mitte, sehr fein und spärlich punktiert, der Grund glänzend; vor der Mitte am breitesten, zur Basis kaum und gerade,nach vorn gebogen verengt, Vorderrand fast gerade abgesetzt, die Vorderecken sind abgerundet. Der Rand gegen die Hinterecken allmählich breiter abgesetzt. Flügeldecken fast doppelt so lang wie die Breite in der Mitte und mehr als dreimal so lang wie der Halsschild. Die Punktierung verhältnismässig nicht grob und spärlich, die Abstände zwischen den Punkten meist grösser als die Punkte selbst. Der Seitenrand der Flügeldecken nicht ganz gerade. Körper heller oder dunk­ler braun. Fühler ziemlich dünn, die drei Endglieder merklich grösser und bilden eine schwache Keule. Das 3. Glied l,5mal so lang wie breit und l,4mal so lang wie das 2. Glied. — Länge: 3,8 mm. New Zealand (North I.: Whangarei, Manaia, Karori) 7. pubescens BROUN, 1880 14 (1) Oberseite unbehaart, oder die Haare sind äusserst kurz, sie überragen die Ränder der Punkte nicht, aus welchen sie herausragen, sie sind anliegend.

Next

/
Thumbnails
Contents