Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)

Kaszab, Z.: Die papuanisch-pazifischen Arten der Gattung Lorelus Sharp, 1876 (Coleoptera, Tenebrionidae)

Lorelus SHARP, 1876 Ent.mo.Mag., 13, 1876: 76. - BROUN, 1880: Man.N.Zeal.Col. : 380. - CHAMPION, 1896: Trans. R.ent.Soc. London: 14. Die Originalbeschreibung lautet: „Meritum parvum; palpi omnes conspicui.'''' „Coxae intermediae parvae, trochantinis nullis." „Társi articulo penultimo sub-lobatoy „Antennáé 11-jointed, with the three apical joints a little thicker than the others; their insertion very near the eye, which is moderately broad and not emarginate. Mentum quite minute, leaving exposed the base of the maxille; the process supporting it also very small. Last joint of maxillary palpi securiform. Front coxae round, small and deeply embedded, separated by a narrow process, the apex of which is depressed and does not project behind. Middle coxae small, deeply embedded, separately by a process of the flat mesosternum, outside each the mesosternum and metasternum meet together, and there is no trace of a trochantin. Metasternum rather long. Hind coxae separated by an obtuse not very broad projection of the 1st ventral segment. Hind body rather elongate. Epiple­urae narrow. Tibiae quite unarmed and rather slender, their apices narrow, and not in the least thickened, but even ratger more slender than the portion just above them. Penultimate joint of the tarsi excavate above, so that the apical joint is inserted at the upper side of its base; they are densely clothed beneath with a fine pile ; the basal joint of the hind ones quite as long as the two following together." „This appears to be an extremely anomalous genus; it would appear that it cannot be satisfac­torily placed in any of Lacordaire's groups ; the structure of the coxae would cause it to be referred to the first division of the Tenebrionidae in his arrangement ; but the structure of the tarsi in nearer to that of Lanea and Adelium, I sent specimens to Mr. Bates, who returned them as unknown to him, and doubted their being Tenebrionidae; of this, hoewever, an examination leaves me no doubt." Typus der Gattung: Loreluspriscus SHARP, 1876 Diese Originaldiagnose gibt genügend Anhaltspunkte der hierher gehörenden Formen zu erkennen. Die Diagnose befasst sich nur mit der Behaarung des Körpers und nicht mit den Geschlechtsmerkmalen. Bei den meisten Arten findet sich in den groben Punkten der Oberseite je ein mikroskopisches, kurzes, anliegendes Härchen. Bei einer Gruppe der Arten ist aber die Behaarung lang und dicht, abstehend. Aufgrund dieses Merkmals beschrieb CHAMPION (1896) die Gattung Lorelopsis, welche nur durch die abstehende dichte Behaarung von Lorelus unterschieden werden kann; als die letztere beschrieben wurde, waren nur Arten aus Neuseeland bekannt, welche alle nackt erscheinen. Bei manchen Arten sind verschiedene äussere Geschlechtsmerkmale vorhanden. Bei den meisten Arten sind die Vordertarsen des rf merklich breiter; bei anderen Arten ist das Prosternum des çf vor den Vorderhüften mit zwei mehr oder weniger kleinen oder grösseren, behaarten Gruben versehen, welche selten der Quere nach verbunden sind. Manchmal ist das Prosternum hoch gewölbt und die Mitte vor den Hüften dicht behaart. Oder das Prosternum ist bei beiden Geschlechtern einfach. • Die Gattung Lorelus ist sehr artenreich. In Zentral- und Südamerika sind 11 Arten, im äthiopischen Gebiet (samt Madagaskar) 5 Arten (welche teils Microcalcar, Falsocalcar und Satanocalcar angehören) und in dem papuanisch-pazifischen Gebiet sind insgesamt 33 Arten bekannt, von denen hier 14 Arten als neu beschrieben sind. Vorerst gebe ich eine Tabelle der Arten. BESTIMMUNGSTABELLE DER ARTEN DER GATTUNG LORELUS SHARP, 1876 1 (14) Oberseite oder wenigstens die Flügeldecken lang abstehend behaart. Selten ist die Behaarung anliegend, in diesem Fall sind die Haare viel länger als die Punkte, aus welchen sie herausragen.

Next

/
Thumbnails
Contents