Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)
Uhmann, G.: Anthiciden (Coleoptera) aus Africa, Teil 3
ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 74. Budapest, 1982 p. 129-140. Anthiciden (Coleoptera) aus Afrika, Teil 3.* von G. UHMANN, Pressath Abstract — (Anthicids, Coleoptera, from Africa, III.) Descriptions of five new species are given: Cyclodinus endroedyi sp. n. from Ghana, Cyclodinus ghanaensis sp. n. from Ghana, Cyclodinus guineaensis sp. n. from Guinea, Cyclodinus manyaraeusis sp. n. from Tanzania, Cyclodinus tansanianus sp. n. from Tanzania. With 12 figures. Zum 2. Teil dieser Bearbeitung bleibt eine Art nachzutragen: Leptaleus pilosifer Pic (Mems Estud. Mus. zool. Univ. Coimbra, (Ser. I) 60, 1932: 16). Congo-Brazzaville, Kindamba, Méya, settlement, 7. XI. 1963 (Nr. 123), by lamplight, 2 Ex.; Loudima SAGRO, park, 6., 7., 11. XII. 1963 (Nr. 380, 403, 451, 453), light trap, by lamplight, 4 Ex., leg. ENDRŐDY-YOUNGA. Cyclodinus endroedyi sp. n. (Abb. 1-3) Holotypus çf: Ghana, Northern region, Tamale, N 8° 25- W 0° 53, 184 m) 5.11.1971 (Nr. 455), light trap, leg. ENDRŐDY-YOUNGA (im Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum, Budapest). — Paratypus: 1 Ex., wie Holotypus, (in coli. UHMANN). Derivatio nominis: Die interessante Art benenne ich nach ihrem Entdecker, Herrn DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA. Maße (in mm): Länge 2,5, größte Breite 0,65. Kopf 0,5 lang, größte Breite, über die Augen gemessen 0,42. Halsschild 0,55 lang, 0,35 breit. Flügeldecken 1,1 lang, 0,65 breit. Kopf hellbraun mit schwarzen Augen. Halsschild gelbbraun. Flügeldecken braun mit einer hellgelben Binde hinter den Schultern, die an der Naht unterbrochen ist. Hinterleib braun. Fühler. Taster, Beine gelb. — Kopf: Glänzend, fein punktiert, Zwischenräume etwa 10 bis 15mal so groß wie die Punkte, glatt. Behaarung fein, lang, bräunlich, schütter, nach hinten und innen gerichtet, hinter den Augen nach vorn gerichtet. Augen ziemlich grob facettiert. Fühler : Glied 1: 0,13x 0,05, Glied 2: 0,07x0,04. Glied 3: 0,1x0,04. Glied 4 : 0,08 x 0,04. Glied 5: 0,09x0,04. Glied 6: 0,1x0,05. Glied 7: 0,1x0,05. Glied 8: 0,1 X 0,06. Glied 9: 0,1x0,06. Glied 10: 0,1x0,06. Glied 11: 0,15x0,07. — Halsschild: Sehr fein punktiert, Zwischenräume etwa 20mal so groß wie die Punkte. Behaarung sehr fein, mittellang, gelbbraun, nach hinten gerichtet. Basalfurche deutlich, die beiden Beulen an der Basis sind deutlich und tragen je einen deutlichen Punkt. Dazwischen glatt, mit einer seichten Längsfurche. — Flügeldecken: Glänzend. Im Bereich der hellen Binde grob punktiert. Zwischenräume etwa 3mal so groß wie die Punkte.. Dahinter sehr fein punktiert, nur an den Seiten mit einigen kraftigen Punkten. Zwischenräume auf der Scheibe etwa 20 bis 30mal so groß wie die Punkte. Behaarung fein, ziemlich lang, gelbbraun, nach hinten gerichtet. Dazwischen stehen zahlreiche lange Borsten schräg ab. Schulterbeulen und Beulen neben dem Schildchen deutlich. - Beine : Sehr fein behaart. Vordertarsen : Glied 1: ca 0,08x0,04, parallel. Glied 2: ca 0,05X0,04, schwach konisch. Glied 3: ca 0,05 X 0,04, konisch. Glied 4: ca 0,05x0,05, oben tief zweilappig. Glied 5: ca 0,08x0,03, etwa parallelseitig. Mitteltarsen: Glied 1: ca 0,12x0,03, etwa : parallelseitig. Glied 2: ca 0,08x0,03, schwach konisch. Glied 3: ca 0,05X0,03 konisch. Glied 4. ca 0,05X0,04, oben tief zweilapping. Glied 5: ca 0,08x0,02, schwach konisch. Hintertarsen : Glied 1: ca 0,22X0,03, schwach konisch. Glied 2: ca 0,12x0,03 schwach konisch. Glied 3: ca 0,1x0,03, oben tief zweilappig. Glied 4: ca 0,15X0,01, fast parallelseitig. Beziehung: Durch den Leptaleus-ähnlichen Habitus kann man diese Art in die Nähe der mimodromius-Gruppe stellen, obzwar sie mit keiner mir bekannten Art eng verwandt zu sein scheint. *10. Beitrag zur Kenntnis der Anthicidae Annls hist.-nat. Mus. natn. hung., 74, 1982 9 Természettudományi Múzeum Évkönyve 1982