Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)
Benick, G.: Arten der Unterfamilie Athetae aus der Mongolei (Coleoptera, Staphylinidae.)
Amischa setifera sp. n. (Abb. 64-68) Holotypus rf, Allotypus Q> 2 rf, 3 9 Paratypen: Mongolia, Archangaj aimak: Changaj Gebirge, zwischen Somon Ichtamir und Somon Culuut, cca 20 km W von Somon Ichtamir, 3 km S vom Tal des Flusses Chanuj gol, 2150 m, 19. VI.-19. VII. 1966 (Nr. 544), Exp. Z. KASZAB. Länge: 1,8-1,9 mm. — Ich vergleiche nachstehend mit A. minima MULS., wobei ich auf meine kürzlich erschienene Arbeit über Amischa minima MULS. (BENICK, 1981: 15) verweise, in der ich die sekundären Merkmale genau beschrieben habe. Die neue Art ist um ein Geringes grösser als vi. minima MULS. Sie hat die gleich kurzen Flügeldecken. Die Fühler sind ein wenig kräftiger, die vorletzten Glieder etwas stärker verdickt. Der Kopf ist in der Mitte flach niedergedrückt und trägt ein kleines Grübchen. rf 6. Tergit (Abb. 66) am Hinterrand einen äusserst flachen Bogen bildend, der etwas abgeplattet ist. Bei A. minima MULS. dagegen ist eine deutlich flache Ausrandung erkennbar, die in der Mitte schwach gewinkelt ist. Das 6. Sternit (Abb. 67) der neuen Art überragt das 6. Tergit erheblich und umfasst es. Auch dieses bildet einen flachen Bogen, der Hinterrand ist also deutlich nach aussen gerundet. In der Mitte des Hinterrandes sind je 3 lange ziemlich weitläufig stehende Haarborsten erkennbar, die am Ende nach innen zu gerichtet sind. Die jeweils innere ist so lang, dass ihr Ende etwa den Fuss der äussersten der 3 gegnerischen Borsten erreichen würde, wenn sie umgelegt würde. Bei A. minima MULS. ist das 6. Sternit ausgesprochen gerade abgestutzt, nicht nach aussen gebogen, es trägt am Hinterrand in der Mitte je 3 wesentlich kürzere, enger stehende gerade schwarze Borsten, von denen die mittleren etwas kürzer sind. Die mittlere Borste würde umgelegt allenfalls die 2. gegnerische Borste erreichen. — 9 6. Tergit (Abb. 68) am Hinterrand äusserst flach und kurz ausgebuchtet, der Einschnitt nimmt etwa 1/3 des Hinterrandes ein, ist also wesentlich kleiner als bei A. minima MULS.. im übrigen die Börstchen des 6. Sternits (Abb. 68) wie bei A. minima MULS. — Penis (Abb. 65) und Spermatheca (Abb. 64) s. Abbildungen. Abb. 65-68. Amischa setifera sp. n., Penis (65), 6. Tergit des çf (66). 6. Sternit des 9 (67), 6 Tergit des 9 (68) — Abb. 69-71. Amischa simplex sp. n., Spermatheca (69) 6. Sternit des 9 (70) und 6. Tergit des 9 (71)